Seifen selber zu machen ist eine gute Idee und das Sieden von natürlichen Seifen hat sich inzwischen zu einem echten Trend entwickelt. Selbst gemachte Seifen haben nämlich einige Vorteile: sie pflegen die Haut, enthalten (falls gewünscht) nur natürliche Zutaten und können ganz nach den eigenen Wünschen gestaltet werden. So ist es auch problemlos möglich, Seifen ausschließlich mit veganen Inhaltsstoffen herzustellen.
Neue Seifensieder, die noch nie eine Seife gesiedet haben, sollten sich auf jeden Fall gut über das Thema informieren und sich genaustens einlesen. Zwar ist es recht simpel eine Seife herzustellen, doch einer der wesentlichen Inhaltsstoffe – nämlich das NaOH – ist ätzend und somit nicht ganz ungefährlich. NaOH ist jedoch unverzichtbar für das Sieden, da dieses, mit Wasser zu Natronlauge verarbeitet, für das Verseifen der eingesetzten Öle und Fette zuständig ist. Sofern man sich an alle wichtigen Sicherheitshinweise hält, kann aber nichts schief gehen – und wenn einen das Seifenfieber erst einmal gepackt hat, wird man das Hobby nicht mehr missen möchten.
Zum Verseifen ist eine Lauge nötig, also in der Regel Natronlauge (für feste Seifen) oder auch Kalilauge (für flüssige Seifen). Die Lauge wird aus NaOH oder eben KOH hergestellt. Natriumhydroxid bzw. Kaliumhydroxid wird unter Rühren in eine berechnete Menge eiskalten Wassers gegeben (der Seifenrechner gibt Auskunft über die passende Menge). Nun findet eine Erwärmung statt und man muss die Lauge einige Zeit abkühlen lassen. In der Zwischenzeit können bereits die anderen Bestandteile der Seife abgewogen und zurechtgelegt werden. Verwendet werden pflanzliche Fette und Öle wie etwa Olivenöl, Sheabutter, Kokosöl, Mandelöl, Rapsöl, Avocadoöl und Kakaobutter. Wer eine vegane Seife machen möchte, nutzt eben nur pflanzliche Öle und Fette und verzichtet auf Zusätze wie Bienenwachs oder Schmalz. Weiterhin kann die Seife mit pflanzlichen Pigmenten gefärbt werden oder man gibt einfach getrocknete, fein vermahlene Kräuter hinzu. Beliebt sind zudem Zutaten wie Kräutertees, Tonerden oder auch Obst, Gemüse und Säfte.
Für vegane Seifen stehen dem Sieder also noch viele tolle, natürliche und pflegende Zutaten zur Auswahl. Verzichten muss man lediglich auf Ingredients wie Honig, Seide sowie natürlich auf tierische Milch- und Milchprodukte.
Wer auf eine vegane Lebensweise achtet, muss auf das Seifensieden nicht verzichten. Denn das Tolle beim Selbermachen ist ja, dass man selbst bestimmen kann, welche Inhaltsstoffe in das Kosmetikprodukt gegeben werden. Vegane Seifen bestehen aus pflanzlichen Fetten und Ölen, NaOH und / oder KOH und Wasser sowie Pigmenten, ätherischen Ölen, Kräutern, etc. Und auch auf die bei Siedern beliebten Milchseifen muss man nicht verzichten. Milchseifen sind toll, da diese einen besonders angenehmen, cremigen Schaum entwickeln und die Haut intensiv pflegen und sie vor dem Austrocknen schützen. Wer nun aber eine vegane Seife herstellen möchte, verzichtet natürlich auf tierische Milchprodukte. Anstelle von Kuhmilch, Stutenmilch oder Ziegenmilch kann in einer Seife aber auch Mandelmilch oder Sojamilch eingesetzt werden. Diese veganen Milchsorten verleihen der Seife ebenfalls einen sehr angenehmen Schaum und sorgen für eine Extra-Portion Pflege.
Typische Seifenzutaten, die ersetzt werden können
Wie man sieht, ist es also kein großes Problem eine vegane Seife herzustellen, da es für viele tolle Seifenzutaten passende, vegane Alternativen gibt. Besonders bei einer rein veganen Lebensweise ist es daher ohnehin die bessere Wahl, eine Seife – oder auch andere Kosmetikprodukte – selbst herzustellen. Schließlich ist es so möglich, Produkte zu erhalten, die genau auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind.”
“Mein Name ist Stefanie und ich betreibe seit dem Jahr 2013 die Seite naturseife-und-kosmetik.de sowie noch einige andere Ratgeberseiten zu verschiedenen Themen. Privat bin ich Mutter, mein Sohn ist 2015 geboren, also gerade 2 Jahre alt. Anfang nächsten Jahres kommt Kind Nummer 2 auf die Welt, weshalb ich auch zu meiner neuen Baby-Seite inspiriert wurde, die ich gerade aufbaue.”
Ich danke Stefanie für den interessanten Einblick in die Seifenherstellung.
Ich freue mich über jeden weiteren Blogger, der Lust hat einen Gastbeitrag bei mir zu veröffentlichen. Schick mir gerne einfach eine Email mit deinem Themenvorschlag an mail@vegtastisch.de oder kommentier diesen Artikel, dann melde ich mich.
Weitere Gastartikel:
Vegane Babynahrung aus dem Dampfgarer
Wie man die Handtasche nachhaltig befüllt
Nachhaltigkeitstrends auf dem Heldenmarkt
Kinoabend mit “Los Veganeros 2”
Rezept für Zucchini-Tomaten-Rosen
Rezept für Birnen-Chai-Muffins
Warum gesunde Ernährung nach einer Trennung wichtig ist
Vegane Ernährung – mit der richtigen Küchenhilfe kein Problem
10 Superfoods, die man kennen sollte
Vegtastische Grüße!
Sabrina
Melde dich jetzt zum VEGTASTISCH-Newsletter an um auch in Zukunft nichts zu verpassen!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
5 thoughts on “Gastartikel: Vegane Seifen selbst herstellen”
Pingback: Es gab definitiv schon schlechtere Jahre: 2017 - Ein Rückblick (mit Gewinnspiel) - vegtastisch.devegtastisch.de
Pingback: Gastartikel: Vegane Pralinen - selbst gemacht und mega leckervegtastisch.de
Pingback: Gastartikel: Messebericht „Food & Life“ München 2019 - vegtastisch.devegtastisch.de
Pingback: Produktvorstellung „Yammbits – FRUIT BALLS“ - mit Gewinnspiel - vegtastisch.devegtastisch.de
Pingback: Gastartikel: „Bei drei ist das Gemüse vom Grill!“ - Geschichten aus dem Leben einer toleranten Veganerin - vegtastisch.devegtastisch.de