„Gibt es in Griechenland nicht überwiegend Fleisch und Fisch zu essen?“ Die Frage taucht meistens auf, wenn es um die griechische Küche geht. Gyros, Moussaka und Souvlaki – schon scheint das Ende der kulinarischen Fahnenstange erreicht. Doch stimmt das wirklich? Musst du als Veganer befürchten, in Griechenland nichts zu essen zu bekommen?
Nein, das musst du nicht. Griechenland ist ein tolles Reiseziel für Veganer und hat einige köstliche Gerichte zu bieten. Welche genau, das verrate ich dir jetzt.
Vor mehr als einem Jahr habe ich meine Ernährung von vegetarisch auf vegan umgestellt und zwar … in Griechenland! Hier bin ich, zusammen mit meinem Partner, seit Herbst 2018 in unserem roten Oldtimerbus Horst unterwegs.
Zuerst war ich mir unsicher, ob das mit der veganen Ernährung in Griechenland so ‘ne gute Idee ist. Tatsächlich spielt Fleisch in der griechischen Küche eine Rolle. Was aber ein dicker Pluspunkt ist, ist das reichhaltige Angebot an Obst und Gemüse, das einen unglaublich intensiven Geschmack hat. Und Gemüse und Hülsenfrüchte sind die Basis zahlreicher Gerichte, die von sich aus vegan sind.
Mir war damals gar nicht richtig bewusst, dass viele Griechen aufgrund ihres Glaubens zwischen Rosenmontag und Ostern fasten. In dieser Zeit verzichten sie auf Fleisch, Milch, Käse, Butter und Eier. Lediglich Honig und Meeresfrüchte sind erlaubt. Doch auch außerhalb dieser Zeit ist das Fasten fest in der griechischen Kultur verankert. Zwar werden die Regeln von vielen jüngeren Menschen nicht mehr so eng eingehalten, aber gekannt werden diese von fast jedem.
Die griechische Bezeichnung für Fastengerichte, aber auch für entsprechende Lebensmittel lautet ‘nistissimo’. Wenn du diesen Begriff in einem Supermarkt, einer Bäckerei oder einem Restaurant nennst, wissen die Leute Bescheid. So bekommst du zum Beispiel in fast jedem kleinen Shop veganen Hartkäse oder Feta zu kaufen. Bei vielen steht „nistissomo“ auf der Verpackung, doch auch der Zusatz „vegan“ setzt sich immer weiter durch.
Um ganz sicher zu sein, dass bei einem Restaurantbesuch weder Honig noch Meeresfrüchte in meinem Essen landen, weise ich darauf nochmal deutlich hin. Mit Englisch klappt das in der Regel überall sehr gut, sonst hilft es, dir ein veganes Reisewörterbuch einzupacken.
Doch zurück zu den veganen Gerichten. Die folgenden gehören zur griechischen Standardküche und sind nicht nur vegan, sondern auch superlecker!
Das ist nur ein kleines Ausschnitt dessen, was die griechische Küche zu bieten hat. Außerdem gibt es noch eine große Auswahl an Salaten wie zum Beispiel „Choriatiki“, den typischen Bauernsalat mit Gurken, Tomaten, Zwiebeln und Oliven. Hier kannst du einfach darum bitten, den Feta wegzulassen. Oder du probierst „Politiki lachanosalata“ aus geraspeltem Weißkohl und Möhren. Ebenfalls richtig lecker ist „Pantzaria Salata“ – gekochte Rote Bete, die mit Essig, Öl und Knoblauch serviert wird.
Was ich sehr gerne mag, wenn es unterwegs mal schnell gehen muss, ist Pita. Das ist ein Fladenbrot, das mit Tomaten, Zwiebeln, Pommes sowie auf Wunsch mit Ketchup und/oder Senf gefüllt wird. Auch hier kannst du einfach nach einer Pita nistissimo fragen, denn normalerweise gehören noch Fleisch und Tzatziki dazu.
In Thessaloniki und Athen wirst du als Veganer vor die ultimative Qual der Wahl gestellt. Rein vegane Restaurants sind auf dem Vormarsch und das Essen kann sich sehen lassen. Da brauchst du dann auch nicht auf Moussaka verzichten, sondern kannst dir einfach die vegane Variante bestellen.
Ein sehr gutes veganes Selbstbedienungsrestaurant in Thessaloniki ist das „The Saints Stores“, das ganz in der Nähe des berühmten Weißen Turms und der Altstadt liegt. In Athen bietet das kleine, aber feine vegane Restaurant “Mama Tierra” eine riesige Auswahl typisch griechischer Gerichte. Bei Happy Cow findest du in beiden Städten noch viele weitere vegane oder veganfreundliche Restaurants.
Ich habe noch keine einzige schlechte Erfahrung als Veganerin in Griechenland gemacht. Im Gegenteil, ich empfinde die Menschen als sehr gastfreundlich und hilfsbereit. Wenn ich sage, dass ich mich vegan ernähre, fühlen sie sich angespornt, mir etwas Leckeres auf den Tisch zu zaubern. Vegan in Griechenland zu essen, ist nur nur zur Fastenzeit einfach, sondern während des gesamten Jahres.
Seit Herbst 2015 lebe und arbeite ich ortsunabhängig in einem Oldtimerbus. Zwei Jahre lang habe ich Spanien bereist, zwei weitere Jahre Griechenland. Ich liebe es, tiefere Einblicke in den Alltag der Menschen zu bekommen und Kontakte zu den Einheimischen zu knüpfen. Gerade in Bezug auf eine vegane Ernährung ist ihr Insiderwissen oft sehr hilfreich. Damit auch andere von diesen Informationen profitieren, habe ich mit zwei Freundinnen das Reise- und Infoportal Vegan auf Reisen www.veganaufreisen.de ins Leben gerufen. Dort findest du neben nützlichen Tipps auch vegane Reisewörterbücher und spannende vegane Reiseziele.
Hier findest du Vegan auf Reisen bei Facebook, bei Pinterest und bei Instagram
Vielen lieben Dank, liebe Nima für diesen spannenden Einblick!
Ich freue mich über jeden weiteren Blogger, der Lust hat einen Gastbeitrag bei mir zu veröffentlichen. Schick mir gerne einfach eine Email mit deinem Themenvorschlag an mail@vegtastisch.de oder kommentier diesen Artikel, dann melde ich mich.
Weitere Gastartikel:
Vegane Babynahrung aus dem Dampfgarer
Wie man die Handtasche nachhaltig befüllt
Nachhaltigkeitstrends auf dem Heldenmarkt
Kinoabend mit “Los Veganeros 2”
Rezept für Zucchini-Tomaten-Rosen
Rezept für Birnen-Chai-Muffins
Warum gesunde Ernährung nach einer Trennung wichtig ist
Vegane Ernährung – mit der richtigen Küchenhilfe kein Problem
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
One thought on “Gastartikel: Vegan in Griechenland – einfacher als gedacht!”
Griechenland bietet viel köstliche Gerichte mit oder ohne Fleisch. Auch wenn die Küche aus Fleisch besteht, spielen die Obst und Gemüse eine große Rolle. Ich finde sie haben einen intensiven Geschmack dadurch, dass sie frisch sind und durch Gewürze, mit denen Gemüse gekocht werden. Danke für die Erfahrung in der griechischen Küche!