Der Gastartikel von Antje vereint zwei Dinge, die ich liebe. Essen und Reisen. Konkret geht es um veganes Essen in Kapstadt, also Südafrika. Ich selbst war noch nie dort und freue mich daher umso mehr, einmal einen Einblick in die afrikanische Küche – besonders die vegane – zu erhalten. Allein beim Lesen bekomme ich schon Hunger und wie immer auch Fernweh.
Funktioniert das? Schließlich ist es kein Geheimnis, dass Steakliebhaber gerne vom argentinischen oder südafrikanischem Rind schwärmen! Und ich muss es offen zugeben, Südafrika ist sehr fleischlastig und es wird viel gegrillt, natürlich Fleisch! Doch es gibt auch gute Nachrichten, denn Kapstadt – diese traumhafte Stadt im Südwesten Afrikas, und die meistbesuchte Stadt deutscher Touristen in Südafrika, hat sich in den letzten Jahren zu einer wahrhaften Gourmetstadt entwickelt – und das auch in veganer Hinsicht!
Kapstadts kulturelle und ethnische Vielfalt spiegelt sich seit jeher in der Kapstädter Küche wider, die als Fusionsküche bekannt ist. Hier findet Ihr eine breite und bunte Mischung kolonialer Küchentradition mit neu entbrannten kulinarischen Kreationen! In Kapstadt werden Rezepte aus aller Welt vermischt, um daraus kreative neue Menüs entstehen zu lassen. Von lokalen afrikanischen Spezialitäten, doch auch solchen aus dem restlichen Kontinent, über (ost-)indische Currygerichte und kapmalaiische Spezialitäten bis hin zu europäischen Rezepten und innovativem Veganismus – die Mischung ist abwechslungsreich und außergewöhnlich! Dem Ideenreichtum der Küchenchefs und Restaurantbesitzer sind in Kapstadt keine Grenzen gesetzt und das Angebot an erstklassigen Cafés, Restaurants sowie an Food Märkten, die sich an „raw“, „organic“ & „vegan“ zu übertrumpfen scheinen, ist unfassbar! Eine kleine, verlockende Auswahl kreativer veganer Restaurants, Cafés & Food Märkte möchte ich euch nun vorstellen.
Honest Chocolate Café
Dieses Café in der Wale Street ist ein wahrer Juwel in der Kapstädter Innenstadt. Das Honest Chocolate Café rühmt sich damit, dass fast alle Produkte aus lokalen Bio-Zutaten und bestem (Fairtrade-) Kakao bestehen. Mein Top Tipp ist der „Coconut Dream“ aus Kokosmilch, Rohschokolade und Agave.
Honest Chocolate Café// 64A Wale Street, 8000 Cape Town // Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag & Sonntag von 09.00-18.00 Uhr und Freitag & Samstag von 09.00-21.00 Uhr
“Hones Chocolate Cafe” Foto: Antje Waldschmidt
Das Scheckters RAW in Kapstadts entspanntem Viertel Sea Point ist die Nummer 1 Adresse unter den Veganern der Stadt! Vegan ist hier identisch mit äußerst lecker & höchst kreativ. Die Speisekarte ist durchweg vegan, zucker- und glutenfrei! Ob Matcha Flapjacks, Snickerstörtchen (gesüßt mit Kokosnektar), ein knackiger Auberginensalat oder ein füllender Green Smoothie, im Scheckter´s RAW kommt man aus dem Gaumenstaunen nicht mehr raus und hat das Gefühl seinem Körper etwas wirklich Gutes zu tun!
Scheckter´s RAW// 98 Regent Road, 8060 Cape Town // Öffnungszeiten: täglich von 08.00-16.00 Uhr
“Scheckters Raw”, Foto: Antje Waldschmidt
“Scheckters Raw”, Foto: Antje Waldschmidt
Hier gibt es leckersten Cappuccino (auf Wunsch vegan) und Antipasti. Der Kaffee gilt als einer der besten der Stadt und der Feinkostladen bietet allerlei gesunde und vegane Leckereien aus der Region und der Welt.
Giovanni´s Deli World// 103 Main Road, 8051 Cape Town// Öffnungszeiten: täglich von 07.30-21.00 Uhr
“Giovannis Deli World”, Foto: Antje Waldschmidt
Dieses sympathische äthiopische Restaurant inmitten der Kapstädter Innenstadt eignet sich für einen geselligen Besuch mit Freunden, um an einem der runden Tische zusammen das weiche, leicht säuerliche Injera-Fladenbrot zu den besonders leckeren vegetarischen und veganen Wots – die Saucen der äthiopischen Küche – genüsslich mit den Händen zu verspeisen. Das Essen ist vorzüglich, das Ambiente gemütlich, die Einrichtung einladend und der Service seit Jahren auffallend freundlich und zuvorkommend! Die wohlriechende äthiopische Kaffeezeremonie ist empfehlenswert, um das Essen abzurunden.
Addis in Cape// 41 Church Street, 8001 Cape Town// Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 12.00-22.30 Uhr (sonntags geschlossen!)
“Addis in Cape”, Foto: Antje Waldschmidt
Dieses trublige Restaurant muss eher als Imbiss bezeichnet werden, bietet jedoch eine authentische Kapstadt-Erfahrung! Es besticht durch ausgezeichnete indische und Kap-malaiische bzw. asiatische Küche, die preismäßig nicht zu unterbieten ist. Im sehr modestem Eastern Food Bazaar gibt’s für Vegetarier ausgezeichnete Currys. Die Auswahl für Veganer ist kleiner, doch nicht weniger gut und günstig.
Eastern Food Bazaar// 96 Longmarket Street, 8001 Cape Town// Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 11.00-22.00 Uhr und Freitag & Samstag von 11.00-22.30
Raw and Roxy (veganes Sushi & Burger)
The Hungry Herbivore (100% vegan)
The Food Lover´s Market (Säfte, vegane Pasta & Salate)
Sexy Food (organisch, pro-biotisch, vegan)
Plant (100% vegan)
Der Neighbourgoodsmarket befindet sich im früheren Industriegebiet Woodstock, das heute eine urbane und kulinarische Hochburg ist. Mit seinen über 100 verschiedenen Feinkosthändlern, Kleinunternehmern und Biobauern aus der gesamten Kap-Region ist der Neighbourgoodsmarket die No. 1 kulinarische und vegane Adresse der Food-Märkte der Stadt. Ob veganes Brot oder Kuchen-Kreationen, organische Schokolade, Tofu-Frühlingsrollen, vegane Suppen oder frisch gepresste Säfte und frisches Gemüse, in diesem Genusstempel kommt Ihr als vegane Feinschmecker ins Staunen!
The Old Biscuit Mill// 373 Albert Road, Woodstock, 7923 Cape Town //Öffnungszeiten: täglich von 09.00-14.00 Uhr
“Neighbourgoodsmarket”, Foto: Antje Waldschmidt
Der Bay Harbour Market ist idyllisch im Hafen von Kapstadts malerischem Fischerdorf Hout Bay gelegen und lädt von Freitag bis Sonntag auf leckere Food-Stände, Live-Musik, Kunst und Mode ein. Hier findet Ihr vor allem verschiedene vegane Törtchen, Cupcakes und Kuchen-Stände, leckerste vegane Salatkreationen und asiatische Spezialitäten.
Bay Harbour Market// 31 Harbour Road, Hout Bay, 7872 Cape Town //Öffnungszeiten: Freitag von 17.00-21.00 Uhr und Samstag & Sonntag von 09.30-16.00 Uhr
“Bay Harbour Market”, Foto: Antje Waldschmidt
Oranjezicht City Farmer Market
Der Oranjezicht City Farmer Market in Kapstadts Granger Bay ist auf nachhaltigen ökologischen Anbau spezialisiert. Hier kann man jeden Samstag seinen wöchentlichen Einkauf an Obst, Gemüse und frischem Allerlei erledigen. Die Produktpalette auf diesem Markt ist einmalig – biologischer Anbau, regional bis hin zu vegan und zuckerfrei – und wer will, kann hier gleich die Samen und nötige Inspiration für den eigenen urbanen Anbau mitnehmen!
Oranjezicht City Farmer Market// Granger Bay Boulevard, 8051 Cape Town // Öffnungszeiten: Samstag von 09.00-14.00 Uhr
“Oranjezicht City Farmer Market”, Foto: Antje Waldschmidt
“Oranjezicht City Farmer Market”, Foto: Antje Waldschmidt
Earth Fair Food Market
Direkt in Kapstadts hübschem Herz der Innenstadt gelegen, findet jeden Donnerstag der Earth Fair Food Market statt, der auch gerne von den Business-Kapstädtern der City Bowl zum Lunch frequentiert wird.
Earth Fair Food Market// St. Georges Mall, 8011 Cape Town // Öffnungszeiten: Samstag von 12.00-18.00 Uhr
“Earth Fair Food Market”, Foto: Antje Waldschmidt
Antje Waldschmidt
Ich hoffe ich konnte Euch mit diesem Gastbeitrag einen kleinen Einblick in die leckere vegane und vielfältige Küche Kapstadts geben. Auf meinem Blog Antje´s Oasis schreibe ich vor allem übers bewusste Reisen – das ganze entschleunigt, im low-budget Bereich und stets mit vegetarischen & veganen Restauranttipps.
Vielen lieben Dank, liebe Antje für diesen tollen Eindruck in Kapstadts Kochtöpfe.
Übrigens freue ich mich über jeden weiteren Blogger, der Lust hat einen Gastbeitrag bei mir zu veröffentlichen. Schick mir gerne einfach eine Email mit deinem Themenvorschlag an mail@vegtastisch.de oder kommentier diesen Artikel, dann melde ich mich.
Weitere Gastartikel:
Vegane Babynahrung aus dem Dampfgarer
Wie man die Handtasche nachhaltig befüllt
Nachhaltigkeitstrends auf dem Heldenmarkt
Kinoabend mit “Los Veganeros 2”
Rezept für Zucchini-Tomaten-Rosen
Rezept für Birnen-Chai-Muffins
Vegtastische Grüße!
Sabrina
Melde dich jetzt zum VEGTASTISCH-Newsletter an um auch in Zukunft nichts zu verpassen!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
20 thoughts on “Gastbeitrag: Vegan in Kapstadt – Cafés, Restaurants und Märkte”
Supertolle Tipps, vielen Dank! Merke ich mir für meine Reise nach Kapstadt im Oktober 🙂
Liebe Grüße,
Ela
Pingback: Als Veganer zu Gast auf einer Hochzeit. Geht das denn überhaupt?!vegtastisch.de
Pingback: MAMA MONDAY:Motivation trotz Baby - 10 Tipps für mehr Energie für Sport und Jobvegtastisch.de
Pingback: Fleischlos in der Karibik – Claro que sí! [klar geht das!]vegtastisch.de
Pingback: Gastbeitrag: Vegane Ernährung - mit der richtigen Küchenhilfe kein Problemvegtastisch.de
Pingback: Gastartikel: 10 Superfoods, die du unbedingt kennen solltestvegtastisch.de
Pingback: Es gab definitiv schon schlechtere Jahre: 2017 - Ein Rückblick (mit Gewinnspiel) - vegtastisch.devegtastisch.de
Pingback: "Los Veganeros 2" - mein rasender Reporter beim Kinoabend in Ulmvegtastisch.de
Pingback: BLOGtastisch - Willst du mit mir bloggen? - Autorensuche für meinen Blogvegtastisch.de
Pingback: Gastartikel - Warum ist eine gesunde Ernährung nach einer Trennung wichtig?vegtastisch.de
Pingback: Gastartikel: Veganes Hundefutter - vegtastisch.devegtastisch.de
Pingback: Gastartikel: Von der eigenen Pilzzucht zum Pilzburger - vegtastisch.devegtastisch.de
Pingback: Messebericht zur Veggieworld München 2019 - Gastartikel - vegtastisch.devegtastisch.de
Pingback: Gastartikel: Vorteile einer veganen Ernährung - vegtastisch.devegtastisch.de
Pingback: Gastartikel: Spendenprojekt veganes Weihnachtskochbuch - vegtastisch.devegtastisch.de
Pingback: Gastartikel: Vitamin D im Winter – Was du unbedingt wissen solltestvegtastisch.de
Pingback: Gastartikel: Vegan in Lima - vegtastisch.devegtastisch.de
Pingback: Produktvorstellung „Yammbits – FRUIT BALLS“ - mit Gewinnspiel - vegtastisch.devegtastisch.de
Pingback: Gastartikel: Übernimm die Verantwortung für dein Leben! - vegtastisch.devegtastisch.de
Pingback: Gastartikel: „Bei drei ist das Gemüse vom Grill!“ - Geschichten aus dem Leben einer toleranten Veganerin - vegtastisch.devegtastisch.de