Schwäbisches Lieblings-Rezept: Gaisburger Marsch (vegan)

Schwäbisches Lieblings-Rezept: Gaisburger Marsch (vegan)

Vor ein paar Tagen bin ich im TV-Programm hängen geblieben, weil eine nette ältere Dame bei der ‘Küchenschlacht’ vegetarischen Gaisburger Marsch gekocht hat und damit sogar den Tagessieg holte. Sofort habe ich nach ihrem Rezept geschaut um das Ganze vegan nachzukochen.

Traditionell kommen in den Gaisburger Marsch Eier und Rindfleisch hinein, außerdem wird mit Rinderfond gekocht.

Rezept für ‘veganisierten’ Gaisburger Marsch

Zutaten:

4 festkochende Kartoffeln
1 Bund Suppengrün (Karotte, Sellerie, Lauch, Petersilie)
1 Zwiebel
1 TL Kurkuma
etwas frisch geriebener Muskat
Salz und Pfeffer
1 TL Sonnenblumenöl
100 g vegane Spätzle (z.B. von Settele)
Gemüsebrühe (nach Belieben)
Wasser

Zubereitung:

2 Liter Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
Möhren und Sellerie schälen und Scheiben bzw. Würfel schneiden.
Den Lauch putzen und in Ringe schneiden.
Kartoffeln schälen und würfeln.
Das Gemüse in den Topf geben und je nach gewünschter Bissfestigkeit köcheln lassen.
Gemüsesud mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Wem der Geschmack nicht intensiv genug ist, der kann mit Gemüsebrühe nachhelfen. Spätzle ebenfalls dazugeben.
Zwiebeln schälen, zerkleinern und in einer kleinen Pfanne mit etwas Öl anbraten.
Petersilie zupfen und klein hacken.

Suppe auf Tellern anrichten und mit Petersilie garnieren.

Fertig!

Viel Spaß beim Nachkochen! Lasst es Euch schmecken!

Vegtastische Grüße!

Sabrina

2 thoughts on “Schwäbisches Lieblings-Rezept: Gaisburger Marsch (vegan)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Back to top
error: Nope... Datenklau gibt es hier nicht...

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen