Die Müll-Krise gehört zu den größten Problemen unserer Zeit. Nicht nur Wälder, Wiesen und Städte werden durch unsere Abfälle regelrecht zugemüllt, sondern auch die Ozeane sind mittlerweile so voll mit Plastik, dass Fische und Vögel davon bedroht werden. Viele große Projekte versuchen mittlerweile, das Problem anzugehen. Doch auch jeder einzelne kann etwas tun, zum Beispiel durch das sogenannte Upcycling.
Der Begriff kommt, wie könnte es anders sein, aus dem Englischen. Das Wort „Recycling“ steckt darin, was so viel bedeutet wie „wiederverwerten“. Hinzu kommt das Präfix „Up“, also nach oben. Upcycling kann also mit „aufwerten“ übersetzt werden. In der Praxis geht es darum, scheinbar nutzlose Dinge und Müll so aufzuwerten, dass sie wiederverwendet werden können. Dadurch kann die Produktion von neuen Materialien vermieden werden. Das schont nicht nur Ressourcen, sondern vermindert auch die Müllproduktion. Du selbst kannst also mit Nachhaltigkeit die Umwelt schonen und dir gleichzeitig aus scheinbar wertlosen Dingen tolle Sachen zum kleinen Preis herstellen. Das Upcycling gibt es in verschiedenen Bereichen.
Bestimmt kennst du es auch: Im Schrank tummeln sich zahlreiche Klamotten, die zu klein geworden sind oder einfach nicht mehr zu deinem jetzigen Style passen. Altkleidersammlung oder Müllbeutel sind die einzigen Alternativen. Falsch, denn mit wenigen Handgriffen kannst du daraus tolle modische Klamotten herstellen. Durch das Einsetzen von Stoff können zu klein gewordene Kleidungsstücke ganz einfach eine Nummer größer geschneidert werden. Klingt kompliziert, ist es aber gar nicht, wie uns dieses tolle, kostenlose E-Book zum Thema Fashion-Upcycling lehrt.
Darüber hinaus können auch folgende Methoden deine Kleidung wieder salonfähig machen:
Das Aufwerten von alten Gegenständen und Müll gibt es nicht nur im Bereich der Mode, sondern in vielen verschiedenen Formen. Aus alten Europaletten lassen sich zum Beispiel ganze Möbel gestalten. Besonders gut eignen sie sich für Betten und Gartenmöbel. Zum Basteln mit Kindern eigenen sich beispielsweise die folgenden Dinge sehr gut:
Mit diesen einfachen Dingen lässt sich mit etwas Fantasie eine Vielzahl an praktischen und dekorativen Gegenständen herstellen. Klick dich doch einfach mal durchs Internet, dort findest du viele Inspirationen.
Upcycling ist besser als Recycling – das hört man heutzutage sehr oft. Doch stimmt das wirklich? Grundsätzlich ist das Upcycling ein toller Trend, wie wir bereits erklärt haben. Das gilt aber nur, wenn du diese Regeln beachtest:
Upcycling ist ein toller Trend mit dem du für kleines Geld alte Gegenstände in neue tolle Dinge verwandeln kannst. Gleichzeit hilfst du damit der Umwelt, weil weniger Müll entsteht. Ganz besonders viel Potential bieten dabei alte und kaputte Klamotten, die immer wieder in aufregende Kleidungsstücke verwandelt werden können. Beim Upcycling solltest du aber gewisse Regeln beachten, damit du auch wirklich nachhaltig arbeitest.
Vegtastische Grüße!
Sabrina
Melde dich jetzt zum VEGTASTISCH-Newsletter an um auch in Zukunft nichts zu verpassen!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.