
Vor kurzem hab ich bereits über mein Vorhaben geschrieben Schritt für Schritt auch meinen Haushalt zu veganisieren. Hierzu gehört für mich einerseits, dass ich künftig vegane Produkte beispielsweise beim Putzen oder Waschen benutzen möchte (zum Artikel). Zum zweiten möchte ich auch bei meiner Kosmetik im Bad künftig auf rein vegane Produkte zugreifen.
Zahncreme, Duschgel, Bodylotion, Handcreme, Gesichtscreme (Tag und Nacht), Deo und Waschgel habe ich bereits erfolgreich durch vegane Produkte ausgetauscht (zum Artikel).


Zwischenzeitlich habe ich mir nun veganes Make up und veganen Mascara angeschaut. Beide Produkte stammen von alva Naturkosmetik. Gerade bei Mascara fällt mir auf, dass es absolut keinen Unterschied, weder negativ noch positiv zu meinem bisherigen nicht-veganen Mascara von essence gibt, obwohl der neue Mascara von alva mir farblich etwas dünner erscheint. Ich muss mit dem Mascara öfter über die Wimpern gehen damit man ihn richtig sieht.
Inhaltsstoffe: Wasser, Emulgatoren, CI 77499, Glycerin*, Verek-Akaziensaft, Mischung aus Raps- und Tungbaumöl, Filmbildner, Magnesiumaluminiumsilicate, Weizenproteinhydrolysat, Lipide, Silica, Vitamin E, Yeast Polysaccharide, Wildrosenöl, Weizenkeimöl*, Benzyl Alkohol, Dehydracetsäure – *Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau; 99 % der gesamten Inhaltsstoffe sind natürlichen Ursprungs, 10% der gesamten Inhaltsstoffe sind aus kontrolliert biologischem Anbau. Quelle: alva
Der 10 ml Mascara Coleur schwarz ist vegan, durch Ecocert als Naturkosmetik zertifiziert und kostet 14,90 Euro. Erbse vom Vegan Beauty Blog hat sich vegane Mascara übrigens einmal genauer angeschaut und eine gute Übersicht erstellt. Laut ihrer Liste gehört der Mascara von alva zum höheren Preissegment der veganen Mascara.
Außerdem habe ich ein neues Make up von alva Naturkosmetik. Die Verpackung ist sehr schön gestaltet (ja, ich bin ein Werbeopfer…). Es handelt sich um die Sensitiv BB Creme medium-Brown. Die 30 ml Tube gibt es für 25,89 Euro. Da ich bisher das Dermablend Make up von Vichy verwendet habe, schockt mich der Preis nicht unbedingt.
Inhaltsstoffe:
Wasser, Muskatsalbeiwasser*, Squalane, Emulgatoren, Lipide, CI 77891, Parfüm, Weizenprotein, Vitamin E, CI 77492, Microkristalline Cellulose, CI 77491, Hyaluronsäuren, Babaçuöl*, Açaiöl*, CI 77499, Cellulose, CI 77947, Beta 1,3/1,6 Glucan
* Aus kontrolliert biologischem Anbau Quelle: alva
Als ich das Make up zum ersten Mal auf meinen Finger gebe bin ich zunächst etwas skeptisch. Die Creme ist weiß und enthält kleine dunkle Pünktchen. Beim Verreiben allerdings nimmt die Farbe sofort einen Hautton an und macht so einen ausgeglichenen frischen Teint. Was mir allerdings auch auffällt, und dies nun schon beim zweiten veganen Make up,, welches ich teste, ist die Konsistenz. Wie bereits bei der Liquid Foundation von alvera wird auch die BB Creme von alva sehr schnell trocken beim Verreiben. So passiert es schnell, dass man kleine dunkle Klümpchen im Gesicht hat. Nicht so schön. Ich habe mir mit einem kleinen Trick geholfen und klopfe nun nach einem ersten Verschmieren die Creme immer eher auf die Haut anstatt oft darüber zu reiben. So funktionierts. Zumindest mit der BB Creme. Die Liquid Foundation fällt auf diesen Trick leider nicht rein und klumpt weiter. Schade.
Tierische Inhaltsstoffe sind meiner Meinung nach auch in Kosmetik und Wasch-/Putzmitteln komplett unnötig. Viele Menschen, wie auch viele Freunde von mir, wussten bisher noch nicht mal, dass diese Produkte alle tierische Inhaltsstoffe haben. Weil es von vornherein schon mal absurd erscheint und unnötig. Ich will nicht mit erhobenem Finger dastehen, denn bis vor kurzem habe ich ebenfalls viele Produkte einfach gekauft ohne genau auf die Inhaltsstoffe zu achten. Getrieben von schöner Verpackung oder guter Werbung oder einfach nur aus Gewohnheit.
Eine Freundin war neulich nach ihrem Einkauf bei dm total irritiert einen Puder mit der Auszeichnung vegan gefunden zu haben. Auch ihr war nicht bewusst, dass es Produkte gibt, die trotz der Auszeichnung Naturkosmetik nicht vegan sind. Vorsicht ist genau hier geboten, Naturprodukt muss im Umkehrschluss nicht sofort vegan bedeuten. Viele Produkte tragen auch einfach nur eine Auszeichnung ohne Tierversuche, was nicht heißt, dass sie vegan sind. Sie können trotzdem tierische Inhaltsstoffe besitzen. Auch Bio bedeutet nicht zugleich vegan. Beim Einkaufen sollte man daher wirklich ganz genau auf die Auszeichnung der Produkte achten (Übersicht). Zum Glück wird die Auszeichnung auf den Produkten immer besser und hat in der letzten Zeit stark zugenommen. Richtig so!
Ich finde gerade Kosmetik und Wasch-/Putzmittel ist eine ganz einfache Art auf tierische Inhaltsstoffe zu verzichten. Selbst für die Leute, die es nicht schaffen auf ihr wöchentliches Steak zu verzichten.
Als nächstes werde ich mich um vegane Haarkosmetik kümmern. Haarfärbemittel, Shampoo, Spülung, Kur,… Was verwendet ihr? Ich freue mich über Eure Empfehlungen. Unter allen, die diesen Beitrag bis zum 7. September 2014 kommentieren verlose ich eine kleine Überraschung von alva Naturkosmetik. Die Gewinnmitteilung erfolgt per Email.
Vegtastische Grüße!
Sabrina
Das Shampoo von lavera riecht lecker 😉
Hallo Anja! Lieben Dank für den Tip. Lustigerweise habe ich von alvera bereits diverse Probepäckchen für Haarkosmetik hier liegen und werde diese auf jeden Fall testen.
Wow. sehr schön beschrieben. Die Wimperntusche ist tatschlich aus dem äußerst hochpreisigen Segment. Ich habe welche von Alverde, bin aber nicht zufrieden. Wie bei vielen, habe ich das Gefühl 3 Tage spter troz abschminken noch Tuschreste an den Augen zu haben, diie einem Ringe bescheren. Ich htte gerne eine, die sich einfach abwischen lässt und nach dem abschminken mal komplett weg ist. Oder liegt das an meiner Abschminke (von Alterra die)?
Hallo Katha, Mascara von alterra hab ich selbst noch nicht getestet. Ich kann allerdings sagen, dass es bei meiner von alva nicht passiert. Die lässt sich total leicht entfernen. Und sollte ich das Abschminken abends mal vergessen hab ich die Tusche morgens trotzdem nicht unter dem Auge. Viele Grüße!
Oh ich kenn diese Suche auch nur zu gut und bin mir selbst auch nicht immer sicher 100%ig vegane Kosmetik zu erwischen. Ich stelle seit einem halben Jahr um, und habe nich nicht immer mein Lieblingsprodukt gefunden. Aber bei ecco-verde.de kann man z.B. prima nach Auszeichnung vegan und tierversuchsfrei filtern. Wenn man das online kaufen von Kosmetik denn mag. Aber hat mehr Auswahl als unser regionaler Drogeriemarkt :-/
Hallo Michaela! Danke für den Hinweis. Die Website kannte ich noch gar nicht.
Hey,
ich verwende für meine Haare eine Aleppo Seife! Ist 100% natürlich und die Haare kriegen n Volumen! zwar sind die Haare etwas trockener, wenn man diese Seife länger benutzt , aber die Seife hat auch Gute Wirkung gegen fettendes Haar, Bei Schuppen, Haarausfall und empfindlicher Haut. Probieren lohnt sich auf jeden Fall meiner Meinung nach! 🙂
Gruss, Dina
Hallo Dina! Vielen Dank, an Shampoo in Seifenform hatte ich ehrlich gesagt noch gar nicht gedacht. Zwar schon mal bei Lush oder so gesehen oder irgendwie hab ich mir das umständlich vorgestellt. Vielleicht teste ich das aber wirklich mal. Viele Grüße!
Wie wunderbar!!! Danke für die Hinweise. Ich werd’s definitiv ausprobieren. Yay!!! 🙂
Das freut mich 😉
Hi Sabrina,
über vegan oder nicht habe ich mir, ehrlich gesagt, noch keine Gedanken gemacht beim Kosmetik-Kauf (ist aber eine gute Anregung!). Bin schon seit ein paar Jahren bei der Naturkosmetik angelangt und hab hier sehr gute Erfahrungen (Verträglichkeit, Ergebnis) mit dem Translucent Make-Up von Dr. Hauschka. Sieht für mich fast vegan aus – Bienenwachs könnte vlt. ein Problem sein? Falls nicht, probier’s mal 😉
Liebe Grüße!
Hallo Sally, Bienenwachs ist bei vielen Veganern in der Tat ein Problem. 😉