Beim Schenken kommt es nicht nur auf das Geschenk an sich an. Auch die Verpackung ist wichtig und sagt einiges aus über die Gedanken und die Mühe, die man sich beim Schenken macht.
Es ist doch 100 mal persönlicher ein selbst verpacktes Geschenk zu bekommen statt einem Einband, bei dem man direkt auf den ersten Blick sieht, dass es eine Dame in einer Drogerie verpackt hat. Findet Ihr nicht?
Beim Verpacken ist aber super wichtig nachhaltig vorzugehen, um Müll zu vermeiden. Warum? Darum!
Angeblich verbrachen wir alleine um die Weihnachtszeit in Deutschland 8.000 Tonnen Geschenkpapier. Diese Zahl spricht ja wohl für sich. Unfassbar wie viel Müll da zusammenkommt. Geschenkpapier ist übrigens kein Papiermüll! Die meisten Menschen produzieren also nicht nur wahnsinnig viel Müll durch Geschenke sondern entsorgen diesen auch noch falsch.
Mit ein bisschen Kreativität kann man viele Dinge, die man zuhause rumliegen hat verwenden um Geschenke zu verpacken.
Eine geballte Ladung Beispiele als Anregungen für nachhaltige Geschenkverpackungen habe ich Euch hier aufgelistet:
Natürlich ist nicht nur der ‚Einband‘ des Geschenks zu bedenken, sondern auch zusätzliche Deko, die Ihr am Geschenk anbringen könnt. Hierfür eigenen sich beispielsweise:
Übrigens gibt es sogar spezielle Falttechniken für Geschenke ohne Tesa. Richtig cool. Da sollte ich mich auch mal in Ruhe mit beschäftigen.
Ich behalte immer ein paar Schachteln in praktischen Größen fürs Verpacken im Schrank. Zum Beispiel Pappverpackungen von Keksen oder ähnlichem eigenen sich super.
Ich sammle das Papier von Geschenken, die ich übers Jahr bekomme in einer großen Papptasche. Diese liegt griffbereit in meinem Arbeitszimmer und wird regelmäßig befüllt bei allen möglichen Gelegenheiten zu denen es Geschenke gibt, wie Ostern und Weihnachten.
Meine Familie weiß jedoch inzwischen, dass ich von gekauftem Geschenkpapier nicht viel halte. Zu Weihnachten wird daher sogar nun oft in Zeitungen etc. verpackt für mich.
Theoretisch sind die Möglichkeiten für kreative Geschenkverpackungen, die trotzdem nachhaltig sind endlos. Sogar aus einer Handvoll Schuhbändeln oder Stoffresten lässt sich etwas zaubern. Hach, ich schenke einfach so gern! Ich liebe es auch, wenn sich der oder die Beschenkte wirklich und aufrichtig freuen kann und genau dieses Gefühl schon bei der Verpackung anfängt. Ein kleines WOW, das man eigentlich gar nicht zerreisen will. Probiert es doch einfach mal aus, Ihr werdet sehen, wie vorsichtig das Geschenk ausgepackt werden wird. Da wird die Verpackung nicht mehr einfach aufgerissen und weg geworfen.
Viel Spaß beim Schenken!
Vegtastische Grüße!
Sabrina
*Es handelt sich um Affiliate-Links zum Amazon-Partnernetzwerk.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
One thought on “Valentinstag: So verpackt man Geschenke nachhaltig”
Pingback: Valentinstag – geht auch nachhaltig! | HPImgzn