Schwarzwald – wir kommen! Aus mehreren Gründen heraus habe ich mich in diesem Jahr entschieden nur Reisen ohne Flugzeug zu machen und vorrangig auf Auto oder Zug zu setzen. Außerdem gibt es auch in Deutschland noch so viel Schönes zu Entdecken.
Diesem Vorsatz geschuldet führte mich meine letzte Reise in den schönen Schwarzwald – genauer gesagt nach Alpirsbach in der Nähe von Freudenstadt (20 km).
Schon allein die Fahrt in den Schwarzwald ist schön!
ACHTUNG! Sichere dir jetzt einen exklusiven Rabatt von 10% auf jede Buchung bis April 2017 im historischen Gerberhaus. Einfach Stichwort bei Buchung angeben: „Vegtastisch Special“.
Unsere Heimat für die Auszeit war das historische Gerberhaus von Traum Ferienwohnungen & Traumferienhäuser Schwarzwald mitten in Alpirsbach. Dieses wunderschöne Häuschen war ein absoluter Glücksgriff. So urig und gemütlich habe ich selten im Urlaub gewohnt – noch dazu in einem Denkmal.
Das alte Fachwerkhaus hat 110 qm Wohnfläche auf 3 Stockwerke verteilt. Vor dem Haus bzw. gegenüber gibt es zwei Stellplätze für PKWs.
Das Haus verfügt über zwei Bäder. Eines im Erdgeschoss mit Badewanne und eines im Dachgeschoss mit Wellness-Dusche.
Genaue Details zur Ausstattung finden sich hier… Fotos von der Terrasse und dem Garten sind allerdings nicht mehr topaktuell. Die Terrasse ist inzwischen komplett mit Weinreben eingewachsen und den Fluß Kinzig, der direkt am Garten vorbeigeht hört man eher als das man ihn sieht. Für Familien mit Kindern und Hunden ist das Häuschen übrigens auch gut geeignet. Einzig kleine Gefahr sind die steilen Holztreppen zwischen den Stockwerken.
Da es zu den ältesten Häusern im Ort gehört steht es sogar auf den Beschilderungen im Ort. Auch eine Infotafel ist direkt am Gerberhäuschen angebracht. Man darf sich also nicht wundern, wenn plötzlich mal Touristen vor der Türe stehen und zum Fenster hereinschauen.
Unser Ferienhaus das “historische Gerberhaus” in der Gerbergasse 18 in Alpirsbach
Gerbergasse 18
Im schönen Ferienhaus wären bis zu 8 Personen und 1-2 Kids unterzubringen. Zu zweit bzw. zu viert waren wir fast etwas verloren in den vielen Räumen, aber wir haben uns dennoch sehr wohl gefühlt und hatten auch genug Privatsphäre. Das ist ja auch immer wichtig, wenn zwei Pärchen zusammen verreisen.
In den kalten Wintermonaten ist eine Reise hierher auch sehr zu empfehlen, denn dann lohnt sich vor allem auch die eigene Sauna im Garten und die tollen Öfen in den Räumen zum Heizen.
Das Doppelzimmer im Dachgeschoss des Hauses – urig romantisch
Alle Möbel im Haus sind vom Schreiner aus Echtholz angefertigt. Sehr gemütlich!
Das Doppelzimmer im Erdgeschoss des Hauses. Man beachte auch die tolle Holzsäule. So sieht es überall im Haus aus!
Sogar das Kinderbettchen ist aus Holz! Überhaupt ist die Einrichtung auf Kinder eingestellt. Neben dem Kinderbettchen gab es auch noch einen Toilettensitz für Kids, einen Sandkasten im Garten, eine Wickelauflage und einen Hochstuhl. Diverses Spielzeug gäbe es auch zu entdecken.
Die Wohnstube – In Sachen Geschirr ist das Ferienhaus übrigens gut ausgestattet du der Holzboden knackst überall richtig schön wie es sich gehört für so ein altes Haus.
Der eingewachsene Balkon mit Weinreben lädt zum Frühstück ein.
Einfach alles ist aus Holz handgearbeitet. Wirklich schön!
Zugang von der Terrasse zum Garten mit Sandkasten.
Die eingemauerte Badewanne im Bad im Erdgeschoss. Es passt einfach alles zusammen hier.
Das Bad im Dachgeschoss – seht ihr die schönen geschnitzten Handtuchhalter?
Das gemütliche Wohnzimmer – einen TV und WLAN gibt’s natürlich auch.
Die Küche ist gut ausgestattet und natürlich auch komplett aus Echtholz gezimmert. Zur Begrüßung gab es sogar Bier – natürlich von Alpirsbacher Klosterbräu.
Küchenfenster. Ist es nicht romantisch hier?
Weinreben im Garten des Gerberhauses
Das Haus wurde wirklich mit sehr viel Liebe eingerichtet und besitzt durch das viele Holz in den alten Fachwerkräumen einen ganz tollen eigenen urigen Charme. Man fühlt sich auf Anhieb wohl. Auch die Kommunikation mit den Vermieter ist super nett und verlief absolut reibungslos. Ihr findet Traumferienhäuser Schwarzwald bei Facebook . Hier gibt es oft auch zusätzliche Infos und Gutscheine zum Download. Folgen lohnt sich.
Um sich die Zeit auch außerhalb des Ferienhauses zu vertreiben haben die Vermieter von Traumferienhaus Schwarzwald ein eigenes E-Book mit Geheimtipps für den schönen Schwarzwald erstellt.
Das E-Book gibt es auf der Website als kostenlosen Download “Geheimtipps Schwarzwald”. Auch wenn man zu einigen der Tipps ins Auto sitzen muss lohnt es sich auf jeden Fall damit seine Urlaubstage zu planen. Natürlich kann man sich das E-Book auch downloaden ohne einen Urlaub zu buchen – quasi als Inspiration.
Vor Ort gibt es für jeden Gast die sogenannte KONUS-Gästekarte, mit der man während des gesamten Auftenhaltes kostenfrei mit Bus und Bahn fahren kann aber auch Ermäßigungen für einige Freizeitattraktionen bekommt, z.B. ermäßigter Eintritt ins Kloster Alpirsbach.
Die Stadt Alpirsbach ist schön im sogenannten Kinzigtal gelegen. Ein Begriff dürfte vielen vielleicht das Bier von Alpirsbacher Klosterbräu sein. Neben der bekannten Brauerei und einer hübschen alten Klosteranlage ist die Region vor allem unter Wanderern bekannt.
Zur Freude der mitreisenden Männer fand während unseres Aufenthaltes in Alpirsbach das Hopfenfest bei Alpirsbacher Klosterbräu statt. Vor allem auf dem Klosterplatz, im Brauereihof und auf den zwei Bühnen gab es hier Einiges um einen schönen Abend zu verbringen.
Bis spät in die Nacht konnten wir die Musik noch in unserem Ferienhaus hören. Das Dorf scheint noch ordentlich gefeiert zu haben…
Bierprobe bei Alpirsbacher Klosterbräu während des Hopfenfestes.
Leckeres Bier für die Mädchen gab´s auch auf dem Hopfenfest.
Fachwerk überall in Alpirsbach
Wie in vielen touristischen Regionen Deutschlands gibt es auch im Schwarzwald eine eigene Karte mit der man 140 Sehenswürdigkeiten inklusive hat, die Schwarzwald Card .
Die Karte ist erhältlich über Schwarzwald Tourismus aber auch bei vielen der enthaltenen Attraktionen direkt. Die Karte kostet 37 Euro pro Person bzw. 27 Euro für Kids und ist für drei Tage innerhalb einer Saison gültig. Toll finde ich, dass die drei Tage nicht am Stück eingelöst werden müssen. Schließlich wird das Touri-Programm sonst oft etwas stressig, wenn man drei Tage mit Attraktionen volllädt aber vielleicht eine ganze Woche Urlaub hat.
Die Schwarzwald – Card – perfekt für alle Schwarzwald-Urlauber
Wir haben während unserer Reise mit der Schwarzwald Card die historische Klosteranlage direkt in Alpirsbach besichtigt. Die Anlage ist nur ein paar Schritt entfernt vom Ferienhaus und eigentlich kann man den schönen Turm von überall in der Stadt aus sehen und kommt so an einem Besuch eigentlich gar nicht vorbei. Ohne Schwarzwald Card beträgt der Eintrittspreis 5 Euro pro Person. Optional kann auch eine 40-minütige Führung zusätzlich gebucht werden. Aufgrund des heißen Wetters während unseres Aufenthaltes haben wir uns jedoch dagegen entschieden und die Anlage selbst erkundet.
Kloster Alpirsbach – Kreuzgang mit Kreuzgarten, Bildquelle: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kloster Alpirsbach – Klosterkirche, Bildquelle: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Zweite “Attraktion”, die wir mit der Schwarzwald Card besucht haben war das Panoramabad Freudenstadt. Leider hätten wir uns diesen Besuch lieber ersparen sollen. Das Bad befindet sich nämlich derzeit in Umbauphase der beiden Rutschtürme und es herrschte daher ziemlicher Baustellenlärm. Ehrlich gesagt habe ich auch den Namen “Panoramabad” nicht verstanden, denn Panorama gibt es hier nun leider wirklich nicht. Vielmehr ein viel zu kleines Außenbecken (es waren immerhin 35 Grad an dem Tag) und viel zu wenig Liegen im (gepflasterten!) Außenbereich. Ich glaube, die einstige Liegewiese musste den Baumaßnahmen weichen. So kam es, dass unser Besuch nach knapp 2 Stunden schon wieder beendet war. Für einen Besuch in der zugehörigen Sauna (Eintritt ist bei Schwarzwald Card inklusive) war es an dem Tag schlichtweg viel zu heiß. Der reguläre Eintritt beträgt inklusive Sauna 18,20 Euro – was ich definitiv zu viel finde.
Aufgrund der Baustellensituation gibt es vom Besuch übrigens auch keinen Fotos.
Den dritten Inklusiv-Tag unserer Schwarzwald Card haben wir nicht eingelöst (Wir kommen hierfür aber auf alle Fälle nochmal wieder!). Das Wetter war einfach so herrlich, dass es uns vollkommen ausgereicht hat noch einen ganzen Tag im Freibad von Alpirsbach zu verbringen. Für gerade mal 3 Euro Eintritt kann man es hier den kompletten Tag aushalten. Eine Grillstelle, ein Volleyballfeld, ein Kinderbereich und ein großes Außenbecken mit Rutsche, dazu eine große Liegewiese mit viel Schatten und eine Minigolf-Anlage (2 Euro zusätlich). Perfekt für einen schönen Sommertag!
Das Freibad in Alpirsbach
Eintrittsbändchen fürs Freibad Alpirsbach – süß, oder?!
Sehr zu empfehlen für alle die, die keine riesige Wanderung machen möchten aber trotzdem für ein paar Stunden raus in die Natur um Alpirsbach wollen eignet sich der Schwarzwälder Wasserpfad besonders. Leicht zu gehen, nur wenig Steigungen und rundherum geeignet auch für Kind und Hund. Highlight des ca. 6 km langen Rundwegs ist der schöne Stausee.
Spazieren auf dem Schwarzwälder Wasserpfad, Foto: Sebastian Swoboda
Stausee am Schwarzwälder Wasserpfad
Der Stausee am Schwarzwälder Wasserpfad
Je nach Jahreszeit gibt es auch Tiere zu bestaunen wenn man aufmerksam ist.
Kann man den winzigen Frosch sehen?
Wunderschöne große Schmetterlinge…
Eine Schlange auf dem Schwarzwälder Wasserpfad.
Als Veganer ist man im Urlaub oft gefrustet. Grund dafür ist die schlechte Auswahl an veganem Essen. Das beginnt meist schon morgens im Hotel am Buffet, wenn es für uns nur Brötchen und ein bisschen Obst gibt.
Man kann sich diesen Frust allerdings ganz einfach ersparen, wenn man seinen Urlaub statt in einem Ferienhaus verbringt und für seine Verpflegung automatisch selbst zuständig ist. Das ist dann eigentlich fast wie daheim.
Ehrlich gesagt wäre der Aufenthalt im Schwarzwald für mich auch sehr anstrengend gewesen ohne eigene Küche, denn vegan ist hier wirklich ein Fremdwort – zumindest in einer eher ländlichen Gegend wie Alpirsbach. Selbst ein vegetarisches Angebot ist hier schon schwer zu finden.
Wichtig ist natürlich, dass das Ferienhaus oder die Ferienwohnung eine eigene Küche besitzt. Am Besten ist es dann noch, wenn man mit dem Auto angereist ist und so viel Platz hat um sogar noch ein paar Utensilien aus der eigenen Küche mit in den Urlaub zu nehmen. Bei mir ist das meist mein Smoothie-Mixer.
Meine Tipps für den veganen Urlaub im Ferienhaus:
Wie auch immer ihr Euren nächsten Urlaub verbringt – ich wünsche euch eine erholsame Reise und wahnsinnig viel Spaß!
Vegtastische Grüße!
Sabrina
Melde dich jetzt zum VEGTASTISCH-Newsletter an um nichts zu verpassen!
Ich bedanke mich für die Einladung ins historische Gerberhaus nach Alpirsbach bei Traumferienhäuser Schwarzwald.
Ebenso bedanke ich mich für die Kooperation bei der Schwarzwald Tourismus GmbH.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
6 thoughts on “Schwarzwald-Auszeit im historischen Gerberhaus – perfekt für nachhaltigkeitsbewusste Veganer!”
Pingback: Schönes Upcycling-Geschenk: DIY Blumenvasevegtastisch.de
Pingback: Renovieren: Mission schönes und nachhaltiges Zuhausevegtastisch.de
Pingback: Mama Monday: Schwanger als Bloggerin - was sich geändert hatvegtastisch.de
Pingback: Warum ich Frankfurt jetzt doch leiden kann - 1 Nacht im MOTEL ONE Frankfurtvegtastisch.de
Pingback: Bad Peterstal-Griesbach im Schwarzwald: Urlaub auf dem Bauernhof - vegtastisch.devegtastisch.de
Pingback: KARLSRUHE- Fächerstadt in GRÜN und VEGAN - vegtastisch.devegtastisch.de