PLASTIKFREI LEBEN – Buchtipps mit Gewinnspiel

PLASTIKFREI LEBEN – Buchtipps mit Gewinnspiel

ANZEIGE

Der Tatsache geschuldet, dass ich in den letzten zwei Wochen an der neuen Webseite des Unverpackt Ladens KLARE KANTE arbeite war das Thema Plastikfrei Leben bei mir noch präsenter als es ohnehin schon in meinem Alltag ist.

Die Zeit, die ich im Unverpackt Supermarkt verbracht habe hat mir aber deutlich gezeigt, wie groß der Bedarf an Wissen in diesem Bereich ist. Jeder Kunde, der kam hatte ein Dutzend Fragen an Shopbetreiber André. Der Laden hat übrigens genau heute erst 1-Jähriges Jubiläum.

Ich habe mich nun mal ein bisschen umgesehen und möchte Euch ein paar Bücher zum Thema Plastikfrei zeigen…

Buchtipps für ein plastikfreies Leben

Plastikfrei für Einsteiger*

Das Buch Plastikfrei für Einsteiger* ist gerade erst im März im mvg Verlag erschienen und kostet 14,99 Euro als Taschenbuch. Auf 125 Seiten gibt Autor Christoph Schulz seine persönlichen Tipps für ein plastikfreies Leben weiter. Das Buch an sich hat zwar ein bisschen die Anmutung einer studentischen Projektarbeit aber es geht ja um die wichtigen Inhalte, die das Buch vermittelt.

Was mir gefällt: Gerade für Einsteiger sind Tipps dabei, die sich ganz leicht in den Alltag integrieren lassen. Auch für Fortgeschrittene sind allerhand interessante Punkte im Inhalt vertreten.

Was mir nicht so gefällt: Das Buch wurde in Slowenien gedruckt. Die Fotos im Buch stammen überwiegend von Foto-Plattformen. Dabei wäre es so einfach gewesen diese selbst zu machen, zumal der Autor alle Utensilien doch wohl hoffentlich selbst bei sich zuhause hat…

Der Autor schreibt übrigens den Blog CareElite. Auch dort findet Ihr viele spannende Inhalte, die noch mehr zum Nachdenken anregen.

Besser leben ohne Plastik*

Da ich auf die Autorin Nadine Schubert erst aufmerksam wurde, als das zweite Buch Noch besser leben ohne Plastik* herauskam, habe ich das Buch Besser leben ohne Plastik* quasi übersprungen und bin direkt bei Teil 2 eingestiegen:

Noch besser leben ohne Plastik*

Beide Büchern übers plastikfreie Leben von Nadine Schubert erschienen im oekom Verlag und kosten im Taschenbuch jeweils 13 Euro. Nadine Schubert schreibt auf ihrem Blog Besser Leben ohne Plastik  vor allem über das Leben als Familie ohne Plastik.

Was mir gefällt: Das Buch wurde in Regensburg gedruckt. Das Lob geht hier klar an den oekom Verlag, der sich zum Ziel gesetzt hat als nachhaltiger Verlag voranzugehen. Erst kürzlich habe ich auch das Klimasparbuch Ulm/Neu-Ulm vom oekom Verlag vorgestellt.

Ohne Wenn und Abfall: Wie ich dem Verpackungswahn entkam*

Milena Glimbovki ist Jedem ein Begriff, der sich mit dem Thema Müllvermeidung und plastikfrei Leben in Deutschland beschäftigt. Klar, dass man somit auch an ihrem Buch Ohne Wenn und Abfall: Wie ich dem Verpackungswahn entkam* nicht vorbeikommt.

Im Gegensatz zu den anderen Büchern ist es eher ein umfangreiches Werk als ein schneller Ratgeber. Das Buch behandelt mehr Themen als nur die Vermeidung von Plastik im Alltag. Das Wissen kommt geballt! Genau das gefällt mir.

Das Buch aus dem Kiwi-Verlag kostet 12,99 Euro im Taschenbuch-Format.

Fazit:

Aktuell gibt es wahnsinnig viele Bücher zum Thema Plastikfrei Leben. Für welches Buch man sich letztendlich entscheidet bleibt jedem selbst überlassen. Ist vielleicht am Ende sogar eine Entscheidung nach Geschmack, sprich welches Buch einem optisch am meisten zusagt auf den ersten Blick. Aber das ist ganz egal, das wichtigste ist, dass man überhaupt einen Einstieg findet ins Thema. Der Autor spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle würde ich sagen.

Es geht viel mehr darum endlich dem Thema Unverpackt bzw. Plastikfrei eine Chance zu geben in seinem eigenen Leben. Um Euch dabei ein bisschen auf die Sprünge zu helfen könnt Ihr jetzt direkt ein paar Bücher gewinnen…



Gewinnspiel: 4 Exemplare von Plastikfrei für Einsteiger*

Zu gewinnen gibt es 4 Exemplare vom Buch Plastikfrei für Einsteiger*

>>>>>>>>> Um zu gewinnen erzähle mir bitte unten in den Kommentaren ob Ihr schon erste Schritte für ein plastikfreies Leben unternommen habt und was diese waren. Oder seid Ihr komplette Neulinge? Teilt mir Eure Erfahrungen mit und gewinnt ein Buch. 

Teilnahmebedingungen:

  • Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.
  • Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Die Gewinnbenachrichtigung erfolgt per Email im Anschluss an das Gewinnspiel.
  • Die Bücher werden im Anschluss an das Gewinnspiel per Post versendet.
  • Einsendeschluss ist 13.04.2019 – 24 Uhr. 
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Mehrmalige Teilnahme pro Tag erhöht die Gewinnchance nicht.
  • Jede/r Gewinner/in erhält 1 Exemplar.

Viel Glück!


Vegtastische Grüße!

Sabrina

*Es handelt sich um Affiliate-Links zum Amazon-Partnernetzwerk.

## KOOPERATION: Das Gewinnspiel entstand in Zusammenarbeit mit dem mvg Verlag

37 thoughts on “PLASTIKFREI LEBEN – Buchtipps mit Gewinnspiel

  1. Hallo Sabrina,

    ein toller Artikel, vielen Dank. Wir kaufen unser Wasser bereits in Glasflaschen und kaufen regional im Bauernladen bzw. auf Märkten mit Einkaufskorb für unsere beiden Mädels und Mama und Papa.

    Fam. Küpper

  2. Hallo 🙂
    wir versuchen uns gerade am Plastik-Fasten aber es ist schon nicht so leicht. Mehr Tipps wären da super.
    LG,
    Conny

  3. Allzu viel Erfahrungen mit einem plastikfreien Leben habe ich bisher nicht sammeln können. Ich kaufe kein in Folie verpacktes Obst/Gemüse. Am liebsten habe ich zuhause selbst ein Beet und ernte mein eigenes Obst/Gemüse. Die Milch kaufe ich frisch auf dem Bauernhof, genauso die Eier. Die Milch wird in einen Krug geschüttet, der verschlossen wird. Mit dem Buch hätte ich bestimmt weitere nützliche Tipps. Darüber würde ich mich freuen.

  4. Hallo 🙂 ich habe schon immer mit Stoffbeuteln gekaufte Dinge transportiert. Außerdem trinke ich seit ca. 2 Jahren nur noch Leitungswasser, manchmal mit einem Schuss Limettensaft (Glasflasche). Damit fallen die Plastikflaschen für Wasser weg. LG

  5. Hallo Sabrina,
    wir haben uns bisher noch gar nicht mit diesem Thema befasst. Aber ich Kaufe z.B. lose Äpfel immer ohne diese Plastikbeutel ein und lege sie einfach so in den Einkaufswagen.
    Gruß Michell

  6. bin noch am Anfang – versuche aber überall wo es mir auffällt, Plastik einzusparen – seit neuestem z.B. auch im Supermarkt an Wurst/Käse- und Fischtheke durch mitgebrachte Behälter von Zuhause…

  7. Wir haben immer eine Stofftasche für Einkäufe und Spontaneinkäufe bei uns.
    Obst und Gemüse kaufen wir nur lose und haben immer Beutel dafür beim Einkaufen dabei.
    Kleine Schritte – ich weiß, aber ein Anfang!

  8. Wir haben einen Sodastream gekauft (natürlich mit Glasflaschen), wir benutzen kleine Stoffsäckchen fürs Obst & Gemüse, außerdem bemühe ich mich, manche Dinge einfach nicht mehr zu kaufen. Zum Beispiel die kleinen Smoothies. Die gibt’s nur in Plastikflaschen oder von True Fruits, was ich aus anderen Gründen nicht kaufen möchte. Dann gibt’s eben keine Fertigsmoothies. Allerdings könnte ich da beim Einkaufen noch konsequenter drauf achten, z.B. beim Aufschnitt.

  9. Also ich taste mich seit letztem Jahr an das Thema heran, aber ich habe auch nicht immer Zeit bei YouTube Videos zu schauen oder mich durch Ergebnisse einer Suchmaschine inspirieren zu lassen, dadurch wäre ein Nachschlagewerk zu Hause echt super, so lässt sich das zeitweise umsetzen und ohne Druck oder Zeitnot. Von daher wäre es toll mich inspirieren zu lassen.
    Ich wünsche weiterhin viel Erfolg,
    herzlichst
    Katrin

  10. ich benutze stoffbeutel beim einkaufen aber eigentlich bin ich noch totaler neuling – deswegen würde ich gern aus dem buch mehr erfahren

  11. Wir nutzen für Arbeit und Kindergarten ausschließlich Brotdosen und in den Geschäften vermeide ich auch – sofern möglich – Plastikbeutel an der Obst- und Gemüsetheke.

  12. Ich kaufe und nutze nur noch Seifenstücke (die entweder ohne Verpackung auskommen oder nur in Papier verpackt sind), zudem kaufe ich meistens auf dem Markt ein und produziere dort beim Einkauf gar keinen Müll, da ich für Obst und Gemüse kleine Baumwollsäckchen mitnehme und für Oliven/Antipasti nehme ich Glasbehältnisse. Zudem kaufe ich Säfte, Joghurt und Milch nur in Glasflaschen. 🙂 Und neulich habe ich eine Bambuszahnbürste ausprobiert, die mir sehr gut gefallen hat.

  13. Ich benutze seit einer Weile nur noch festes Shampoo, Spülung, Seife statt Duschgel. Für Wurst/Käse nehme ich Dosen mit in den Laden (funktioniert auch im Supermarkt), Joghurt & Milch in Glas, Obst & Gemüse einfach ohne alles im Einkaufskorb.
    Aber über noch mehr Anregungen aus dem Buch würde ich mich sehr freuen 🙂

    Leider ist Klare Kante etwas weit weg für mich, aber ich fände einen zukünftigen Ableger in Ulm großartig!!

  14. Ich bin noch ein richtiger Neuling, aber gehe nie ohne eine Tasche oder Rucksack aus dem Haus, so das ich nicht ünnötig Tüten kaufen muss

  15. Hallo, ich bemühe mich redlich auf Plastik zu verzichten, aber im familiären Alltag ist das nicht gerade leicht. Tipps wären hilfreich!
    Viele Grüße!

  16. Hallo, das Thema Plastik beschäftigt mich schon seit längerer Zeit. Leider ist es z.T. schwierig beim Einkaufen gänzlich darauf zu verzichten, weil einfach so unheimlich viele Lebensmittel in Plastik verpackt sind. Plastiktüten habe ich komplett aus meinem Leben verbannt 🙂 Das funktioniert auch ganz gut. Darüber hinaus nehme ich mir vor, mehr Glasflaschen zu kaufen… auch wenn diese schwerer zu tragen sind. Gerade wenn ich nicht mit dem Auto einkaufe… Meine Brotdosen für die Arbeit habe ich in eine Edelstahl Brotdose gewechselt. Ich denke, dass noch einiges zu tun ist, was das Thema “Plastik” angeht… vielleicht machen wir bald mehr Fortschritte… Gruß Pia

  17. Ich versuche schon eine Weile auf Plastik bei Obst und Gemüse zu verzichten. Jetzt bin ich dabei mein Badezimmer anzugehen, ich nutze schon Bambuszahnbürsten und Haarseifen, das erspart so einiges. Würde mich trotzdem sehr über noch mehr Ideen zur Umsetzung freuen 🙂

  18. so richtig bin ich noch nicht eingestiegen und freue mich über Ratschläge in diesem Buch…was ich allerdings seit Jahren beachte, dass ich keine Tüten kaufe sondern eine Einkaufstasche dabei habe und unnötige Verpackungen ablehne

  19. Guten Morgen,

    auch mich beschäftigt das Thema Plastik schon sehr lange. Zum Einkaufen nehme ich immer Stoffbeutel und einen Korb mit. Für Tomaten, Kirschen eben kleinteiliges Obst/Gemüse nehme ich zwar die dünnen Plastikbeutel, aber die verwende ich dann mehrfach, ich falte sie und lege die in meinen Einkaufskorb, nehme sie zum nächsten Einkauf mit und irgendwann landen sie noch als Abfallbeutel im Badezimmereimerchen. Getränke werden nur in Glasflaschen mit Pfand gekauft. Für die Gesichtspflege nutze ich eine Seife und meine Creme ist in einem Blechdöschen. In einigen Bereichen ist noch Verbesserung nötig und mich würde das Buch sehr interessieren.
    LG von Elke

  20. ich kaufe kaum Getränke in Plastikflschen sondern trinke hauptsächlich Wasser – für unterwegs haben wir eigene Glasflaschen. Auch beim Einkaufen nehme ich immer einen Jutesack mit. Vieles was man aber nicht beim Wochenmarkt kaufen kann, ist aber kaum ohne Plastik zu kaufen und ich wundere mich jeden Tag wie viel Plastikmüll eigentlich anfällt!

  21. Wir sind gerade erst angefangen umzustellen. Wir trinken nur noch Leitungswasser. Transportieren Obst, Gemüse und Brot in eigenen Beuteln, benutzen Bambuszahnbürsten+ Seifenstücke. Für weitere Anregungen wären wir dankbar.

  22. Ich verzichte auf Plastiktüten und Plastikflaschen. Darüber hinaus ist es allerdings extrem schwer auf Plastik zu verzichten. Es ist ja quasi alles was man im Supermarkt kaufen kann in Plastik verpackt.

  23. Plastiktüten habe ich noch nie gekauft, habe immer mindestens einen Stoffbeutel in der Handtasche oder dem Rucksack mit. Wasser trinke ich aus der Leitung statt aus Plastikflaschen und versuche auch sonst Verpackungen allgemein und besonders Plastik zu vermeiden.

  24. Hallo!

    Wir sind eigentlich noch reletiv neu im Thema. Angefangen haben wir erstmal mit dem Kauf eines Wassersprudlers mit Glasflaschen für zu Hause und Trinkflaschen aus Edelstahl für unterwegs , so daß wir keine Plastikflaschen mehr brauchen. Außerdem versuchen wir Obst und Gemüse nur noch ohne Plastikumverpackung zu kaufen, auch, wenn das leider nicht immer klappt. Ich denke, dass im Laufe der Zeit noch mehr Veränderungen dazu konmen werden. LG, Sigrid

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Back to top
error: Nope... Datenklau gibt es hier nicht...

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen