Ein Pool im eigenen Garten – das geht auch ohne Chemie

Ein Pool im eigenen Garten – das geht auch ohne Chemie

ANZEIGE

Ein Pool im Garten ist ja etwas ganz wunderbares. Sofern das Wetter mit macht zumindest…
Mein Plan war, dem Junior möglichst oft das Planschen zuhause zu ermöglichen. Er ist eine totale Wasserratte. Da liegt es doch nahe, dass man sich einen Pool in den eigenen Garten stellt. Und damit die Erwachsenen auch was davon haben gerne auch eine Nummer größer.

In den letzten Jahren war ich oft zum Baden an den Seen in der Region. Während meiner Schwangerschaft im letzten Jahr war ich auch ab und an in Freibädern um mich abzukühlen. Auch mit dem Nachwuchs waren wir in diesem Sommer schon im Freibad. Nachdem ihn dort aber andere Kinder nass gespritzt hatten und auch mal ein Mädchen versehentlich fast auf ihn drauf gesprungen wäre fand ich es doch etwas gefährlich für den kleinen Wurm. In den Sommerferien ist halt auch wahnsinnig viel los.

In diesem Sommer haben wir uns also einen eigenen Pool angeschafft. Die Wahl fiel auf einen INTEX Metal Frame Pool, der 300 x 200 cm groß ist.

Meinem Sohn ist egal wo geplantscht wird, Hauptsache Wasser!

 

Aufstellpool im eigenen Garten vs. Nachhaltigkeit

Vor der Anschaffung habe ich mir natürlich ein paar Gedanken zu dem Thema gemacht. Natürlich steigt der Wasserverbrauch zuhause und auch das Wasser im Pool will öfters mal ausgewechselt werden. Zum Betrieb wird natürlich eine Pumpe empfohlen und gereinigt werden muss auch. Aber ist das eigentlich in Sachen Umwelt zu vereinbaren?

Platz im Garten

Das Becken sollte auf einer ebenen Fläche aufgebracht werden. Um dies zu gewährleisten haben wir bei uns im Garten Holzplatten ausgelegt und so angepasst, dass der Pool “im Wasser” steht.  Ein bisschen hoffe ich aber auch, dass der Rasen darunter durch die leichte Erhöhung nicht ganz zerstört wird. An den Seiten fällt Licht unter die Holzplatten und so ist weniger Gras komplett betroffen als ohne den Unterbau. Beim Abbau werden wir erst sehen, ob meine Überlegung Sinn gemacht hat. Wenn nicht, wird im Frühjahr eben neuer Rasen ausgesät. Halb so wild.

Bei einer Poolgröße von 200×300 cm benötigt man auf jeden Fall an allen Seiten noch etwas mehr Platz für die ausgestellten Stahlrohre, die das Becken in Form halten sollen. Unser Garten ist zwar nicht riesig, aber wir haben dennoch einen geeigneten Platz gefunden.

Der Pool sollte nicht auf einer unebenen Fläche platziert werden.

Wasser, Abwasser und Wasserverbrauch

Aufstellpools für den Garten können mit einem herkömmlichen Gartenschlauch befüllt werden. Wer einen Anschluss im Garten hat steckt den Schlauch an, legt das andere Ende in den Pool und Wasser marsch. Natürlich zahlt man hier den aktuellen Wasserpreis und nicht zu vergessen den Abwasserpreis gleich mit. Der Pool ist 75 cm hoch. Bei einer Füllmenge von fast 4.000 Litern und wenn man bedenkt, dass das Wasser ein einem Sommer öfters ausgetauscht werden sollte kommen da also einige Euro zusammen.

Der Preis für ein Kubikmeter Trinkwasser liegt hier ein Bayern bei 1,55 Euro. Zur Befüllung des Pools zu wie empfohlen 90% benötigt man also knapp 4 Kubikmeter Wasser und zahlt damit ca. 6,20 Euro.

Steht der Pool einen ganzen Sommer im Garten (Mai-September) und man wechselt wie empfohlen alle 2 Wochen das Wasser komplett aus (und mit Kind ist die Wasserqualität noch wichtiger) hat man also einen Wasserverbrauch von fast 40 Kubikmeter und damit zahlt man 62 Euro.

Ok, stellt man nun die Eintrittspreise für eine 3-köpfige Familie in Freibäder gegenüber kommt man in einigen Regionen Deutschlands mit dem Wasserpreis vermutlich günstiger weg.

Der Pool wird mit einem normalen Gartenschlauch befüllt.

Teilweise haben wir übrigens versucht den Pool mit Wasser aus unseren beiden Regentonnen und unserem Grundwasserbrunnen zu befüllen. Diese Variante wäre zwar sehr günstig gewesen aber mit einem immensen Aufwand bei der Befüllung verbunden zumal sowohl die Tonnen als auch der Brunnen gute 15 Meter entfernt stehen.

Das Abwasser haben wir jedoch viel auch zum Gießen im Garten verwendet. Dies war möglich, da wir keinerlei Chemikalien* benutzt haben um das Wasser frisch zu halten.

Poolpflege / Poolreinigung

Chlor ist sowohl im öffentlichen Bereich wie auch im privaten Bereich die meistgenutzte Form der Wasserdesinfektion. Chlor reizt jedoch die Haut und die Augen und ist zudem auch noch schlecht für die Umwelt.

Ein sogenannter Salzgenerator* kann eine sinnvolle Alternative zur Reinigung des Pools sein. Diese Variante ist zwar teurer, aber das Badevergnügen ist gesünder und man leistet einen Teil für den Umweltschutz. Das Salz ist ein reines Naturprodukt und kaum im Wasser spürbar. Bakterien, Algen und Keime werden zuverlässig vernichtet. Chlor ist also gar nicht nötig.

Damit das Wasser regelmäßig umgewälzt wird haben wir eine Filterpumpe* angebracht. Diese läuft mit Strom jeden Tag für ca. 30 Minuten und wird hierfür über eine Zeitschaltuhr gesteuert. Nachteil ist allerdings, dass für den Einsatz der Pumpe der Pool komplett befüllt sein muss. Mit dem Junior hätte uns jedoch oft weniger als die Hälfte der Füllmenge vollkommen ausgereicht.

Zusätzlich haben wir uns eine Abdeckfolie* besorgt. Leider war die erste Folie bereits nach einigen Tagen zerrissen. Danach haben wir uns für eine günstige Folie mit Ösen aus dem Baumarkt entschieden um den Pool abzudecken. Funktioniert genauso, wenn nicht sogar besser.
Eine Poolfolie empfehle ich auf jeden Fall. Sie hält Laub und Insekten fern und verhindert so, dass das Wasser schnell verschmutzt. Zusätzlich haben wir uns noch einen Poolkescher* angeschafft um immer mal wieder Laub aus dem Pool zu fischen.
Nach dem Ausfall von Folie Nummer 1 ärgere ich mich jedoch sehr über den entstandenen Müllhaufen bzw gibt es in Bayern den gelben Sack für solche Abfälle. Aber Müll ist Müll und in dem Fall sehr unnötig entstanden. Ich hoffe, wenigstens der Pool bleibt uns ein paar Jahre erhalten…

Immerhin die Quietsche-Enten haben ihren Spaß im Pool…

Ich hoffe, wir bekommen in diesem Jahr alle nochmal ein paar Sonnentage und die Gelegenheit zum Planschen. Sonst müssen wir uns weiterhin mit den Wettrennen unserer Quietsche-Enten im Pool zufrieden geben.

Fazit: Leider war der Sommer nicht so gut in diesem Jahr als das sich der Pool wirklich gelohnt hätte. Es hätte viel mehr Sonnentage am Stück gebraucht, damit das Wasser im Pool die nötige Temperatur bekommen hätte damit der Junior hätte richtig schön planschen können. So sind wir dann doch ziemlich oft auf seine kleine Babywanne ausgewichen und haben diese mit lauwarmen Wasser befüllt. Dem Junior ist sowieso egal wo geplantscht wird, Hauptsache Wasser!

Leider haben die Stahlstangen am Pool bereits nach kürzester Zeit angefangen zu rosten. Und das obwohl wir jeden Abend die Abdeckplane über den Pool gezogen haben.

Ein paar andere Blogger haben ebenfalls INTEX Pools* getestet:

Piratenprinzessin

Mom´s Blog

Conny´s Welt

Habt Ihr auch einen Pool im Garten stehen? Wie handhabt ihr die Umweltfrage? Oder zieht es euch sowieso lieber an den See und ins Freibad?

Vegtastische Grüße!

Sabrina

Melde dich jetzt zum VEGTASTISCH-Newsletter an um auch in Zukunft nichts zu verpassen!

*Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und etwas kaufst dann erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich dabei aber überhaupt nichts, es fallen auch keine Gebühren oder ähnliches an – aber du unterstützt meine Arbeit an diesem Blog.

## KOOPERATION: Der Pool wurde mir zur Verfügung gestellt von der Heuts Handel BV. Vielen Dank.

18 thoughts on “Ein Pool im eigenen Garten – das geht auch ohne Chemie

  1. Hallo Sabrina,

    ein super Beitrag! 🙂 Danke für´s Verlinken -allerdings habe ich den Pool nicht im Rahmen einer Intex Kooperation getestet sondern bereits vor 2 Jahren bei Amazon bestellt. Ich bin immer noch froh über diese Anschaffung – würde aber beim nächsten von Anfang an eine Sandfilter Pumpe verwenden!

    Liebe Grüße,
    Patricia

  2. Wir haben einen mittelgroßen Pool bauen lassen und überlegen nun, wie wir diesen im Sommer möglichst günstig und umweltschonend füllen sollen. Dabei habe ich vor allem an das Anschaffen eines Nutzwasserbrunnens gedacht. Diesen könnte man dann auch nutzen, um den Rasen zu sprengen und die Regentonnen mit Gießwasser aufzufüllen. Eine Filterpumpe möchte ich auf jeden Fall auch rechtzeitig bestellen.

  3. Danke für den Beitrag zum Pool im Garten ohne Chemie. Mein Onkel hat auch einen Pool und hat letztens erst die Poolfolie sanieren lassen. Bei dieser Gelegenheit kam das Gespräch über Chemie im Poolwasser auch in unserer Familie auf. Wir haben uns darauf geeinigt, dass wir nur Wasser aus dem Schlauch reinfüllen und es dabei belassen.

    1. Hallo Franzi, wir haben unseren Pool in diesem Sommer gar nicht mehr aufgebaut. Das war irgendwie so eine einmalige Sache. Jetzt steht das Teil verpackt im Keller. Mal sehen, ob es nochmal raus darf. 😉

  4. Eine tolle Idee zur Sommerzeit! Von einem kleinen Pool träumen wir ja auch! Der Mann hat einen Pool-Container vorgeschlagen. Solch eine Ausrüstung wäre ja nicht schlecht für unsere Kinder! Danke für die erfinderischen Gedanken und Ideen!

  5. Suche eben nach einem Becken. Die Frau möchte dazu noch eine Gegenstromanlage, zum Abnehmen. Ein tolles Swim-Spa könnte es sein. Eine vernünftige Idee zur Sommersaison!

  6. Ich habe auch über einen Aufstellpool nachgedacht. Aber aufgrund der Nachhaltigkeit habe ich mich dazu entschlossen, einen Pool bauen zu lassen. Ich denke, dass das eine Aufwertung der gesamten Immobilie ist. Vielen Dank für Ihren Beitrag!

  7. Ich reinige mein Pool ständig mit Chlor, wobei ich weiß, dass es nicht die beste Variante der Wasserdesinfektion für die Gesundheit ist. Ich versuche einen Salzgenerator für diesen Sommer zu finden, der gute Alternative zu Chlor sei. Danke für die Tipps zur Reinigung des Pools!

  8. Wir wollen uns auch einen Aufstellpool zulegen für diesen Sommer. Gut zu wissen, dass diese Pools mit einem herkömmlichen Gartenschlauch befüllt werden können. Ich denke, dass meine Kinder gerade in den Ferien täglich in den Pool gehen werden, so dass ein eigener Pool trotz des hohen Wasserverbrauchs insgesamt günstiger sein dürfte als tägliche Besuche im Schwimmbad.

  9. Danke für diesen Beitrag zum Thema Pool ohne Chemie. Die Kinder lieben es im Sommer im Pool zu planschen, meine zwei sind auch Wasserratten. Wir sind gerade dabei uns zu entscheiden, ob wir einen Pool bauen lassen oder einen Aufstellpool kaufen. Natürlich ist das mit den Aufstellpools eine einfachere Geschichte als ein Schwimmbad zu bauen, aber mein Mann sagt wir haben viel Platz und der Pool wäre ein Investment für Jahre. Meiner Meinung nach ist Chlor für die Kinder sehr schädlich und reizt natürlich auch Augen und Haut. Von einem Salzgenerator habe ich noch nicht gehört, ich werde das mal meinem Mann sagen damit er sich darüber schlau macht. Wenn das Badevergnügen gesünder ist und man dazu noch einen Teil für den Umweltschutz leistet, ist das doch schon das Geld wert, oder? Euer Pool ist super gelungen und ich wünsche noch viel Vergnügen beim Planschen! Danke

  10. Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Pool im Garten. Mein Onkel möchte einen Pool planen lassen, der in seinem Garten gebaut werden soll. Gut zu wissen, dass man bei der Poolgröße beachten muss, dass auch genug Platz an den Seiten des Pools bleiben muss.

  11. Mein Mann und ich überlegen uns schon seit Langem, ob wir uns einen eigenen Pool bauen lassen sollten. Sie haben recht, dass ein Aufstellpool zwar einfach mit einem Gartenschlauch befüllt werden kann, aber durch den häufigen Tausch einige Kosten verursacht. Ich muss zugeben, dass mir ein fester Pool eh viel lieber wäre, den wir direkt in unseren Garten integrieren können. Wir setzen uns am besten mit einem Profi zusammen, der uns hier gut beraten kann, jedoch danke ich Ihnen schon im Voraus für die Reinigungstipps!

  12. Vielen Dank für den Artikel! Unser jüngster Sohn hat jetzt das Schwimmen für sich entdeckt und wünscht sich einen Pool zum Üben. Daher ist es gut zu wissen, dass der hier vorgestellte Pool auch verarbeitete Stahlrohre hat. Dies könnte eine gute Grundlage sein, um unserem Kleinen eine Gegenstromanlage zu kaufen und diese auch anzubringen, ohne einen festen Pool zu bauen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Back to top
error: Nope... Datenklau gibt es hier nicht...

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen