ANZEIGE
Das Buch „Food for Future – Das restlos gute Kochbuch: nachhaltig, klimafreundlich und lecker“ von Martin Kintrup* erschien am 27. April 2020 mit 192 Seiten im Südwest Verlag und kostet in der gebundenen Ausgabe 22 Euro.
Über den Autor
Den Spaß am Kochen fand Martin Kintrup während seinem Landschaftsökologiestudium in seiner WG. Er suchte sich daraufhin einen Nebenjob in einer Küche und fand diesen im vegetarischen Restaurant Café Prütt in Münster. Ein paar Jahre später fragte er bei einem Verlag nach, ob sie dort zufällig einen langjährigen vegetarischen Koch für Kochbücher brauchen können und bekam durch seine Arbeitsproben direkt seinen ersten Auftrag für ein Kochbuch. Mittlerweile hat er 39 Kochbücher geschrieben.
Der Inhalt
„Food for Future – Das restlos gute Kochbuch: nachhaltig, klimafreundlich und lecker“ ist in 6 Kapitel gegliedert: „Kapitel 1 – Die Basics für die grüne Küche“, „Kapitel 2 – Eat greener“, „Kapitel 3 – Best of the rest“, „Kapitel 4 – Eat me, i´m tasty!“, „Kapitel 5 – Do it yourself“ und „Kapitel 6 – Vom Lagern und Ernten“.
In dem Buch gibt es vegane, vegetarische und omnivore Gerichte. Bei der Überschrift eines jeden Rezeptes findet man die Angaben, wie lange das Kochen/Backen dauert, wie viele Portionen es ergibt und ob es vegan, vegetarisch oder omnivor ist. Zwischendrin bekommt man immer wieder Tipps, zum Beispiel für Variationen oder zum Thema Resteverwertung, die in dem Buch auch eine große Rolle spielt. Zu Beginn gibt es einen Saisonkalender in dem man nachsehen kann, welches Lebensmittel in welchem Monat Saison hat.
Die Rezepte im Test
Das erste Rezept, welches ich ausprobieren wollte, war die „GEMÜSE-PILAW MIT GEBRATENEM TOFU“. Die Zubereitung des orientalischen Gerichts war sehr einfach und die Zutaten sind auch alle in einem regulären Supermarkt zu finden. Mir hat es sehr gut geschmeckt und es war eine interessante Abwechslung. Für meinen omnivoren, heimische Kost bevorzugenden Freund war der Geschmack hingegen etwas zu außergewöhnlich.
Das zweite Rezept, das ich zubereitet habe, hieß „ALL-IN-CRUMBLE“ und war in meinem Fall ein Beeren-Crumble. Die Nachspeise geht sehr leicht und schnell. Meinem Empfinden nach war es etwas zu süß, daher werde ich nächstes Mal weniger Zucker verwenden. Ansonsten fanden mein Opa und ich das Rezept sehr lecker. Am besten schmeckt der „ALL-IN-CRUMBLE“ meiner Meinung nach am Folgetag der Zubereitung.
Lena´s Fazit
Die veganen Rezepte gefallen mir sehr gut. Mir persönlich sind jedoch zu viele vegetarische und omnivore Gerichte mit enthalten und es wird auch nur ganz kurz auf die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung eingegangen. Das gibt mir den Eindruck, als wollte man vermitteln, dass Fleischkonsum nachhaltig und klimafreundlich sei, was nicht der Fall ist. Das ist sehr schade. Ich werde das Buch meiner Oma zum Geburtstag schenken, da sie gerne kocht und alle Rezepte aus dem Buch ausprobieren kann. Bestimmt wird sie mir in Zukunft auch das ein oder andere vegane Gericht daraus zubereiten. Darauf freue ich mich dann, denn lecker sind sie auf jeden Fall.
Text & Bilder: Lena Hilger
>>>>> Um zu gewinnen erzähle mir bitte unten in den Kommentaren ob sich deine Kochgewohnheiten in letzter Zeit aufgrund der Corona-Situation verändert haben. Hast du mehr Zeit zum Kochen? Backst du häufiger? Ernährst du dich gesünder?
Teilnahmebedingungen:
Viel Glück & Vegtastische Grüße!
Sabrina
##KOOPERATION: Dieser Artikel entstand zusammen mit dem Südwest Verlag. Vielen lieben Dank!
*Es handelt sich um Affiliate-Links zum Amazon-Partnerprogramm.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
74 thoughts on “Buchvorstellung „Food for Future – Das restlos gute Kochbuch: nachhaltig, klimafreundlich und lecker“ von Martin Kintrup – mit Gewinnspiel”
Bei mir hat sich in der Ernährungweise nicht geändert.
Würde mich aber sehr über das tolle Buch freuen.
LG
Ich hab mehr ausprobiert,zB am Wochenende Eierlikör,aber auch mehr Salat aus dem eigenen Garten gab es öfters. Meine neuste Entdeckung war roter Tofu in Tomatensoße.
ehrlich gesagt hat sich für uns nichts verändert
durch das Home Office konnten mein Mann und ich desöfteren Mittags gemeinsam essen
nein, alles gleich wie vorher geblieben 🙂
Wir kochen mehr und essen häufiger zuhause.
Ich habe angefangen mal andere Rezepte auszuprobieren. Mehr Inspiration kann ich gut gebrauchen
Ja, ich koche und backe wieder mehr, aber koche auch ungesünder, da ich nicht so oft zum Einkaufen komme und oft kein frisches Gemüse und Obst zu Hause habe.
Ich koche noch genauso wie davor
Da mir gesunde Ernährung sehr wichtig ist, hat sich das in der Corona Zeit nicht verändert. Mit drei hungrigen Männern zu Hause koche und backe ich aber zur Zeit deutlich mehr! Über das Kochbuch mit neuen Anregungen würde ich mich sehr freuen!
Meine Kochgewohnheiten sind so geblieben, haben sich nicht geändert. Ich arbeite in einem systemrelevanten Beruf und war den ganzen Tag arbeiten. Abends wurde manchmal gekocht.
Nein, ich koche noch genauso wie vorher
Mehr Konserven, da nur 1 mal die Woche eingekauft wird und man nichts weg werfen möchte.
Liebe Sabrina,
Ich koche viel mehr und greife weniger auf fertige Produkte zu, da ich mehr Zeit dafür habe und auch im Homeoffice bin. Dazu backe ich mir nun regelmässig auch Kuchen. Nach der Corona Zeit hab ich dann 2ahrschrinlich 20 kg zugenommen. 🙂 aber ds bin ich ganz siche4 nicht alleine….
Ja es hat sich geändert. Oft muss ich 3 verschiedene Gerichte kochen, weil der Mann und das Kind nicht das gleiche essen wollen wie ich.
Ich ernähre mich gesünder weil ich irgendwie mehr Lust auf Salat habe
Mein Freund kocht auch mehr frisch und lecker
Also ich habe vor Corona schon viel gesund gekocht. Was jetzt anders ist, dass ich besser plane und Wochenpläne mache, damit ich nur noch einmal die Woche einkaufen muss. Das spart viel Zeit 🙂 LG
Ich habe deutlich mehr gekocht. Z.B. mein Essen mittags im Homeoffice.
Ich versuche mich in Zeiten von Corona noch gesünder mit mehr Gemüse und Obst zu ernähren und einfach viel trinken.Das tut mir in meinem ganzen Wohlbefinden gut.
Das Kochbuch wäre eine tolle Anregung. 🙂
Ich habe mit dem Backen begonnen. Habe ich vorher so gut wie nie gemacht
Ich habe meine Gewohnheiten beibehalten
Hallo,
erst einmal vielen herzlichen Dank, dass Sie ein so tolles Buch verlosen. Das ist wirklich super. Nun zu Ihrer Frage. Ja, das Kochverhalten hat sich seit Corona verändert. Ich koche jetzt regelmäßiger und vor allem mit frischen Gemüse und so gut wie kein Fleisch. Auch backe ich viel mehr und probiere immer wieder neue Rezepte aus. Das macht riesigen Spaß. Bleiben Sie gesund, dass ist das Wichtigste. LG Gerti
G.A.Schafnitzel@web.de
Ich koche noch mehr zuhause!
Nein, meine Kochgewohnheiten haben sich nicht verändert.
Meine Kochgewohnheiten wurden ganz schön durcheinander geworfen. Dank Corona bin ich nun im Schichtdienst und entweder schon mittags daheim (nachdem ich um 6 Uhr morgens angefangen habe, gähn) – dann habe ich Zeit zu kochen – oder ich fange eben mittags erst an und bin dann erst um kurz vor 21 Uhr zuhause – dann habe ich null Zeit für gar nichts. So richtig gewohnt bin ich das noch nicht und ich hoffe, es bleibt auch nicht mehr lange so. Es ist nämlich ganz schön anstrengend!
… nein gar nicht
nein,
mein Bauer hat verkauft
Ich esse definitiv gesünder und koche fast jeden Tag frisch. Vor allem habe ich jetzt auch meinen Mann dazu gebracht, aufs Fleischkonsum zu verzichten.
Wir nehmen uns auf jeden Fall mehr Zeit zum Kochen und versuchen, uns gesünder zu ernähren
Ich backe jetzt Brot selber und das mit frischer Hefe
Ich habe durch Kurzarbeit tatsächlich mehr Zeit zum Kochen. Ich koche im Allgemeinen gern und oft. Aber nun habe ich die Zeit um viele neue Sachen auszuprobieren. Leider aber nicht wirklich gesünder. Aber das wird sich wieder ändern 😀
Ich habe vor ca 2 Jahren meine Ernährung umgestellt. Ich verzichte abends auf KH . Esse zwar Obst , aber achte auf den Zuckerwert.Brot backe ich meist selber und nutze eigenen Sauerteig, keine Hefe. Dadurch ahbe ich über 30 Kg abgenommen und halte es seit über einem Jahr.
Bei mir hat sich eigentlich nichts geändert – koche immer noch genauso oft wie früher 🙂
Nein bei mir gab es keine Veränderungen
Nein, bei mir hat sich nichts geändert.
Ich habe wieder angefangen, mein Brot selbst zu backen. Und ich bin kreativ in der Herstellung veganer Aufstriche geworden. Ich ziehe wieder veremehrt Sprossen und Microgreens 🌱🌱🌱🌱🌱
Habe mehr Vorratshaltung gemacht, aber schrittweise. Bewusster aber eingekauft, so dass ich keine Lebensmittel mehr wegwerfen muss, sondern auch die Reste in Form von Suppe, oder Auflauf ebenfalls verwende.
Aufgrund Corona erzielt die Hausmacherküche bei mir ein höheres Wohlgefühl, als die fremd wirkenden Kreationen eines Sternekochs. Von der klassischen Linsensuppe bis zum Rinderschmorbraten, achte ich stets gesund und bewusst zu essen.
Ja deutlich gesunder frischer regionaler
Ich koche und backe deutlich mehr als früher. Homeoffice sei Dank. 🙂
Meine Essgewohnheiten haben sich ein bisschen geändert. Ich esse zuhause normalerweise vegetarisch, in letzter Zeit auch teilweise vegan. Ich habe in den letzten Wochen viele neue Rezepte ausprobiert, die zu meinem gesunden Lebensstil passen. Noch gesünder ernähre ich mich nicht, aber durch das HomeOffice snackt man zwischen den einzelnen Mahlzeiten deutlich mehr 😅. Ich würde mich total über das Kochbuch freuen und mit meiner Familie teilen 🍀💛
Ich bestelle mehr aus örtlichen Lieferdiensten, möchte die regionale Wirtschaft unterstützen.
ja, ich koche viel häufiger
Ich backe viel mehr Kuchen als früher.
Hallo!
wir haben kaum was geändert. Kaufen zwar größere Mengen ein und gehen nicht mehr oft einkaufen, also nur einmal pro Woche, aber vom Kochen her hat sich nichts geändert.
Viele Grüße!
das Buch fände ich hilfreich für mich!
Bei uns hat sich nichts geändert, außer dass wir jetzt mehr kochen als vorher.
Danke für den schönen Bericht. Jetzt habe ich hunger 🙂
Defintiv . Ich koche jeden Tag frisch und vorallem Gesund. Vor Corona musste es immer schnell gehen und hatte meist was mit Junkfood zu tun. Ich bin stolz auf mich und habe mit der Zeit auch spass und gefallem am kochen.
Hallo Sabrina,
erst einmal vielen Dank für das tolle Gewinnspiel.
Meine Ernährungsgewohnheiten haben sich durch Corona nicht geändert. Ich habe auch bisher schon viel Wert auf eine frische, gesunde und vegetarische Ernährung gelegt. Außerdem kaufe ich möglichst oft auf dem Wochenmarkt ein.
Irgendwie schon. Wir kochen jeden Tag und ich integriere mein Pupertier ins Kochen mit ein. Er hatte zwar anfangs gar keine Lust dazu aber mittlerweile macht es ihm doch recht Spaß. Er muss nicht aber das ist wenigstens auch ein wenig Abwechslung in dieser ,für Kids, trostlosen Zeit. Mein Eindruck ist auch, das wir mehr Gemüse “kochen” als vorher. Unser Essen, weil es immer schnell gehen musste,, war doch recht fleischlastig.
Das müssen wir uns auf jedenfall erhalten.
Nein, ich habe schon vorher gern gekocht.
Bei mir hat sich eigentlich nichts verändert, ich koche und backe wie vor Corona!
ich versuche etwas weniger Fett zu verwenden, da ich jetzt in der Coronazeit schon 3 Kilo zugenommen habe. Na ja, faul auf der Couch sitzen und essen – das hat halt diesen Effekt.
Hallo Sabrina,
bei mir hat sich bisher durch Corona nichts an meinen Essgewohnheiten verändert.
Liebe Grüße
Karin
Bei mir hat sich verändert, dass ich durch das Daheimsein nun mehr Zeit zum Kochen habe und daher zeitintensivere Rezepte ausprobieren kann 😀
Ich koche jetzt auf jeden Fall mehr als vorher.
selbst gekocht haben wir schon immer viel aber wir haben durch die Krise das Backen für uns entdeckt 🙂
Groß verändert habe ich mein Kochverhalten nicht. Ich koche schon immer täglich frisch, mit viel frischem Gemüse. Aber ich probiere noch öfter neue Rezepte aus. Das Buch wäre toll, da würde ich mich riesig freuen.
Durch das Corona-Geraffel sind wir definitiv weniger einkaufen gegangen, haben die Lebensmittel demnach effektiver eingesetzt, waren teils kreativ im Umgang mit der Herstellung von Mahlzeiten und durchaus experimenierfreudiger als sonst. Wir haben wieder gelernt über den Tellerrand zu schauen. Unseren Fleischkonsum haben wir drastisch verringert- ohne das uns dabei etwas fehlte.
Ein Teil unserer Familie lebt bereits vegan. Über das Buch und weitere Anregungen zu unserem neu erkundeten Weg, würden wir uns daher riesig freuen.
Alles hat auch immer etwas Gutes.
In diesem Sinne, bleiben sie alle gesund und munter.
Im großen und ganzen koche ich genau so lecker wie zuvor 😉
nein, ich koche nur mehr, weil die Kinder mittags zu Hause essen jetzt
Ich versuche mich auf jeden Fall gesünder zu ernähren, d.h. mehr Bio-Produkte und vor allem regional einzukaufen.
Ich koche jetzt mehr und versuche mich an neuen Rezepten und Zutaten.
ich koche auf jeden Fall mehr und probiere Neues aus
Ich backe definitiv mehr und wir frühstücken sehr viel ausgiebiger. Das ist eine der schönen Seite von Corona😊
Wir probieren sehr gern neues aus und haben jetzt auch mal die Zeit dazu. Ich würde nicht behaupten das ich gesünder koche, aber vielseitiger. Der Kuchen schlägt einem ja doch schnell auf die Hüfte 🤪
ja, wir haben öfter gebacken – das gabs vorher nur ganz selten! 🙂
Das Essverhalten hat sich in sofern geändert dass wir jetzt Wochenpläne erstellen um seltener Einkaufen zu müssen
Habe etwas mehr gebacken, aber gekocht habe ich vor Corona auch schon täglich. Eigentlich kaum Veränderung.
Da nur noch einmal die Woche eingekauft wird, gibt es seltener improvisierte Genüsse. Es wird mehr geplant..
Ich koche mehr, probiere aus und kaufe bewusster ein
Nein hat sich nichts verändert
Ich habe mir mehr Zeit genommen und überwiegend bio gekauft, u.a. sehr viel Salat
es hat sich nicht verändert